In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Zettelkasten mit Sammlung von Exzerpten, Zitaten und Gedanken zu Literatur, Sprache und Philosophie
- 1. Trennzettel mit Aufschrift "Gedichte":
enthält Gedichte und Aufzeichnungen von und zu Adrien Turel, Ina Seidel, Rudolf Hagelstange,
Liste mit Themen zu einer Vortragsreihe über Dichtung,
Zettel zu Philosophie wie Fragen des Seins, philosophische Überlegungen zur Rolle der Sprache für den Menschen, z. B. mit Zitaten von Heidegger,
Überlegungen zur Muttersprache,
Der Ursprung des Kunstwerks und das Wesen der Kunst,
Auseinandersetzung mit den Werken Ina Seidels, Paul Claudels,
Exzerpt zu Emil Staiger: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller,
Weitere Exzerpte und Gedanken zu Hermann Hesse und zu Stefan Anders: Der Mann von Asteri (1949),
Exzerpt aus einem Sammelband, herausgegeben von H. O. Burger: Gedicht und Gedanke (1942),
Exzerpte und Aufzeichnungen zur Lyrik, dazu Listen von Dichtern und zu Sekundärliteratur,
Exzerpte zu Martin Heidegger, Theodor Storm,
Gedanken und Exzerpte zum Thema Begreifen von Kunst im Werk, auch die Religion wird durch ein Augustinus-Zitat mit in die Gedanken zur Literatur / Kunst hinzugezogen: Verus philosophus est amator dei,
Antike - Christentum: Kosmos,
- 2. Trennzettel mit Aufschrift "Themen für Essays, Gedanken":
darin auch:
Vortragsskript zur Gattungstheorie in der deutschen Literatur, fußend auf Johannes Klein: Wesen und Erscheinungsformen der deutschen Novelle (1936),
- 3. Trennzettel mit Aufschrift "Herder":
Abhandlung über Johann Gottfried Herder, mit eingeflochtenen biographischen Notizen,
Exzerpte und Zitate aus Herders Werken, u.a. aus dem Briefwechsel Herders mit Friedrich Heinrich Jacobi,
zugrundeliegende Sekundärliteratur u. a.:
Reta Schmitz: Das Problem "Volkstum und Dichtung" bei Herder (1937), hieraus liegen Exzerpte vor,
- 4. Trennzettel mit Aufschrift "Buchtitel, Buchbesprechungen":
darin auch:
Überblicksdarstellungen zur Literatur bestimmter Epochen, beispielsweise der Romantik,
Überblick über griechische Philosophen und ihre Lehre,
Buchtitel, z. B.: Heinrich Meng: Schillers Abhandlung über naive und sentimentale Dichtung: Prolegomena zu einer Typologie des Dichterischen, in: Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 25, 1936; Erich Franz: Goethe als religiöser Denker, 1932; Erich Franz: Deutsche Klassik und Reformation, 1937,
- 5. Zeitungsartikel:
Sammlung von Notizzetteln mit Datum und Thema von Zeitungsartikeln, meist aus der Nürnberger Zeitung (NZ), aber auch aus der Süddeutschen Zeitung (SZ), vor allem zu einzelnen Schriftstellern, Dichtern und Philosophen, u. a. Thomas Mann, Paul Valéry, José Ortega y Gasset, Charles Baudelaire, Jean Giraudoux; Ricarda Huch,
- 6. Exzerpte:
Exzerpt aus dem Roman von Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom, 1947,
Exzerpte aus Werken von Rudolf Steiner,
Redemanuskript an einen nicht zu identifizierenden Bräutigam mit Zitat eines mittelhochdeutschen Liebeslieds von ca. 1180 ("Dû bist mîn, ich bin dîn..."),
Notizzettel: 5. Sinfonie von Anton Dvorák, 2. Satz "Aus der neuen Welt",
Exzerpt aus Franz Marc: Briefe aus dem Feld,
Exzerpte aus Werken von Paul Ernst, u. a. zu Tragödie, Drama und Religion, zur Wirkung der Kunst, zur Form in der Kunst, mit einer Literaturliste über Publikationen zu Paul Ernst,
Zitate/Exzerpte aus verschiedenen Werken Antoine de Saint-Exupérys, u. a.: Flug nach Arras ("Pilote de guerre"), Südkurier ("Courrier sud"), Der kleine Prinz ("Le petit prince"),
Auseinandersetzung zu philosophischen Fragen (Goethe, F. H. Jacobi, J. C. Lavater),
Exzerpte aus dem Briefwechsel zwischen Friedrich Heinrich Jacobi - Moses Mendelssohn
- 7. Sonstiges:
u. a.:
Foto von 5 nicht zu identifizierenden Jungen, auf einer Lichtung liegend,
Notizzettel über die Planung von 6 Vorträgen zur Einführung zu den Werken deutscher Dichter mit Liste von verschiedenen Dichtern,
Notizzettel mit Zitat des norwegisch-deutschen Philosophen Heinrich Steffens
Umfang/Beschreibung: ca. 2000 Blätter
Archivale
Indexbegriff Person: Andres, Stefan
Indexbegriff Person: Baudelaire, Charles
Indexbegriff Person: Claudel, Paul
Indexbegriff Person: Deykorn, Paul Dr.
Indexbegriff Person: Döblin, Alfred
Indexbegriff Person: Gasset, José Ortega y
Indexbegriff Person: Giraudoux, Jean
Indexbegriff Person: Goethe, Johann Wolfgang von
Indexbegriff Person: Hagelstange, Rudolf
Indexbegriff Person: Heidegger, Martin
Indexbegriff Person: Herder, Johann Gottfried
Indexbegriff Person: Hesse, Hermann
Indexbegriff Person: Huch, Ricarda
Indexbegriff Person: Jacobi, Friedrich Heinrich
Indexbegriff Person: Kasack, Hermann
Indexbegriff Person: Lavater, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Marc, Franz
Indexbegriff Person: Mendelssohn, Moses
Indexbegriff Person: Meng, Hermann
Indexbegriff Person: Schiller, Friedrich
Indexbegriff Person: Schmitz, Reta
Indexbegriff Person: Seidel, Ina
Indexbegriff Person: Staiger, Emil
Indexbegriff Person: Steffens, Heinrich
Indexbegriff Person: Steiner, Rudolf
Indexbegriff Person: Storm, Theodor
Indexbegriff Person: Turel, Adrien
Indexbegriff Person: Vogelweide, Walther von der, Ernst, Paul
Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Materialsammlungen und Exzerpte
Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Literatur
Nürnberger Zeitung
NZ
Literaturwissenschaft
Sprache
Muttersprache
Drama
Tragödie
Religion
Liebeslied
mittelhochdeutsch
Romantik
Philosophie
Dichtung
Lyrik
Süddeutsche Zeitung
SZ
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.