Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rechtsstreitsachen des Zwölfmännerhauses Überwasser
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: [Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.1-14:) Verschiedene Rechtsstreitigkeiten wegen Forderungen, 1651-1681.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.1-6:) Rechtsstreit / Stadt Beckum wegen Forderung 1651-1677, / Stadt Bocholt dsgl., 1677.
Enthält: 3.1 17. Juni 1651
Bürgschaft der Stadt Beckum für Herman Nagel, Probst und Archidiakon in Beckum, der ein Darlehen von 30 Reichstalern von Dietherich zum Schloet aus Münster aufgenommen hat und die Zinsen auf je 10 Reichstaler in terminibus Michaelis, Martini und Weihnachten zahlen will.
Quittung der Margaretha Hulshorstes, genannt Schloetsche, über den Empfang von 2 Reichstalern, die von der vorstehenden Obligation abgezogen werden müssen und die von Johan Rottick in Beckum im Auftrag der Bürgermeister übergeben worden sind, vom 17. Juni 1651.
Quittung des Dietherich zum Schloet und der Margaretha Hulßhorst für das Zwölfmännerhaus Überwasser über ein Darlehen von 24 Reichstalern vom 26. Juni 1651.
Drei Kopien, untereinander geschrieben, Notar: Alexander zum Kley.
[Rückvermerk:] Copia obligationis sprechendt auff die stadt Beckumb auf 30 R. In Sachen der armen Zwolfflingen c[ontra] die Stadt beckemb, prod. 16. Junij 1677.
3.2 1651-1672
Registerauszug für 1651-1672, gefertigt von Notar Joan[nes] Herm[an] Deiters, in der Rechtsstreitsache gegen die Stadt Beckum.
[Rückvermerk:] Extractus Registri ad ca[us]am Zwolfflingen Armen c[ontra] die Stadt beckumb, prod. 16. Junij 1677.
3.3 21. August 1677
Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum bestimmen Georgh Henrich Deiterman als ihren Vertreter in der Rechtsstreitsache gegen den Emonitor der Armen Zwölflinge in Münster.
Aufgedrücktes Siegel.
[Rückvermerk:] Mandatum Constitutionis Georg Henr. deitermans Ad Causam D[omi]norum Consulum et Senatus Ciuitatis Beckemensis c[ontra] Emonitorem der Armen Zwölfflinger etc. binnen dero Stadt Münster, prod. 3. Novembris 1677.
3.4 [1677?]
Rechnung des Notars Alexander zum Kley in der Rechtsstreitsache gegen die Stadt Beckum.
3.5 1677
Zwei Rechnungen mit Quittungen des Cursors B. Schöler für den Emonitor Johan Herman Deiters in der Rechtsstreitsache gegen die Stadt Bocholt, vom 15. Juni und 18. November 1677.
3.6 23. Juli 1677
Zahlungsbefehl und Vorladung des weltlichen Hofrichters Jobst Herman Raue gegen den Richter Henrich Ribbert zu Bockholt als Vertreter der Bürgermeister und Rat der Stadt Bocholt in der Rechtsstreitsache gegen den Emonitor der Zwölflinge in Überwasser.
Notar: Alexander zum Kley.
Aufgedrücktes Siegel.
[Vermerk:] (Auftrag des Richters Henr[ich] Ribbert für den Gerichtsdiener Joan Helmes zur Zustellung des Mandats an Bürgermeister und Rat der Stadt Bocholt vom 12. September 1677.)
[Vermerk:] (Cursor Bern. Schöler notiert, daß der Rentmeister der Stadt Bocholt nach dem 12. September 1677 und am 30. März 1683 Zahlungen getätigt hat.)
[Vermerk:] (Notar Raue quittiert, daß der Rentmeister Stencken dem von Emonitor Deiters abgeschickten Boten Anton Waterhoff am 22. Juli 1686 jährliche Zinsen von einem Reichstaler und drei Schillingen gezahlt hat.)
[Vermerk:] (Empfangsbestätigung des Cordt Langenborg vom 24. April 1688 über 2 Reichstaler, 2 Schillinge, als Zahlung für zwei Jahre.)
[Rückvermerk:] [...]ores (Papier beschädigt) Exemtoriales In sachen Emonitoris armen Zwolfflinger zu Vberwaßer c[ontra] Bürgermeistere Vndt Raedt der Stadt bockholt, Ischerding Pro[curato]r, Zumkley Nts.
Schlechter Erhaltungszustand.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.7-9:)
Rechtsstreitsache 12 Mannerhaus Überwasser / Dietrich Schreiber zu Dülmen wegen Forderung, 1678.
3.7 1677, 1680 (Vgl. 2.20 und 2.26)
Drei Rechnungen mit Quittungen des Cursors B. Schöler vom 17. September und 14. November 1677 und vom 9. Januar 1680 in der Rechtsstreitsache gegen Dietherich Schreiber aus Dülmen.
3.8 21. Juli 1679
Notiz über die Inkraftsetzung des Zahlungsbefehls gegen Dietherich Schreiber.
[Rückvermerk:] Zwolfflingen c[ontra] Schreiber, Ntrio. Deiters.
3.9 25. November 1678
Brief des Dieth[herich] Schreiber aus Dülmen an den Notar Deiter in der Rechtsstreitsache gegen Kneyerbein.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.10-14:) Rechtsstreitsache Bernd Gerverdings, 12 Mannerhaus Überw. / Bernd Bruggemann zu Westrodde, Kirchspiel Greven, wegen Forderung, 1679-1681.
3.10 1679
Auszug des Henr. Modersohn aus den Prozeßprotokollen in der Rechtsstreitsache gegen Berndt Brüggemann aus Westerodde, Kirchspiel Greven. Der Beklagte verpflichtet sich, zehn Reichstaler Schuld, drei Reichstaler Renten und anderthalb Reichstaler Kosten in mehreren Raten bis St. Catharinae 1680 zu zahlen. Zwei Reichstaler soll Schueman für ihn sofort zahlen.
[Rückvermerk:] Extractus Prothocolli In Sachen Berndten Jerverdinck Kläger c[ontra] Berndten Brüggeman zu westerodde beclagten.
3.11 [1679?]
Schuldnerliste des Berndt Jerverding im Zwölfmännerhaus:
Bruggeman zu Westrodde 10 R., Natorp zum altenberg 7 1/2 R., Sch[ulte] Oestenfeldt 20 R. vnnd Westrup zu Hervern 12 R.
[Rückvermerk:] Designation Waß Bernd Jerverding hin- vnnd wieder außstehen hatt.
3.12 [1680?]
Ausgabenrechnung des Johenrich Deiters in der Rechtsstreitsache Berndt Jerverding gegen Berndt Brüggeman aus Westrodde.
[Rückvermerk:] Num 2, Taxa Expensarum In sachen Berndten Jerverding Wieder Berndten Bruggeman zu Westrodde.
(Weitere Rückvermerke)
3.13 20. September 1679
Mitteilung des Richters Henrich Timmerscheidt an den Domdechanten und Gografen zur Merst als Vogt von Greven über den Zahlungsbefehl gegen Berndt Zeller Bruggeman aus Westrodde
Notar: Henr. Modersohn.
[Rückvermerk:] Brachium In sachen Berndt Jeruerdingk wieder Brüggeman zu Westrodde.
3.14 29. Juli 1687
Notiz des H. Timmerscheidt in der Rechtsstreitsache gegen Brugman zu Westerodde, gerichtet an den Vogt (von Greven).
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.15-16:) Protokoll über Streitursache d. Einwohner des 12 Männerhauses, Hausordnung, Anweisung des Provisoren, 1684, 1721.
3.15 7. Mai 1684
Protokoll des Gesprächs über die Zwistigkeiten im Zwölfmännerhaus.
Als Bewohner genannt werden Henrich Oesterman, Berndt Cateman, Johan Rickerman, Albert thor Alst, Henrich Baluert, Johan Faruick, Johan Breving, Bernd Jerverding, Gerdt Gassel Broeck und Johan Catemanß als Haußer.
Berndt Cateman wird von verschiedenen Seiten der Verleumdung und der Schlägerei bezichtigt. Er ist geständig, klagt aber, daß im Haus gestohlen worden sei (Hemden, Weizen, Mettwürste).
[Rückvermerk:] Prothocollum wegen der vneinig- vnnd streitigkeit so Zwischen den armen Zwolffmannen zu Vberwaßer sich ereiget vnnd 1684 7. May durch H. Gerdeman vnd mich alß Emonitorn Examinirt worden.
3.16 13. August 1721
Ermahnung des Provisors, die Hausordnung einzuhalten, insbesondere winters um acht und sommers um neun Uhr im Haus zu sein und nicht unerlaubt Feuer zu machen, um zu kochen.
Aufgedrücktes Siegel.
[Umschlagvermerk:] (umfaßt die Nummern 3.17-20:) 12 Männer Armen haus im k. Ueberwasser.
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) (umfaßt die Nummern 3.17-21:) Bittgesuche an das Domkapitel der Stadt Münster, betr. 12 Männerhaus, u. a. wegen weiterer Zuteilung von Geld (Almosen) oder Naturalien (Preventroggen) aus der "Herren Bäckerei", 1654, 1671, 1677, 1680.
3.17 12. November 1654
Brief der Hadwig von Hekebrock Wittib von der Reck an Henrich Holthauß, Sekretär des Domkapitels, mit der Bitte, den Pro-curator Hobing, Emonitor der Armen Zwölflinge in Überwasser, zu ermahnen, dem Zeller des Schecken Kotten in Northoltze im Kirchspiel Walstett eine Quittung über die gezahlte Pachtsumme zuzusenden. Außerdem bittet sie um Hilfe für den mit Schulden beladenen Kotten.
Aufgedrücktes Siegel.
[Rückvermerk:] DEm Ernuest vnd wol furnhemen Henrichen Holthauß des hochwürdigen Thumb Capittuls zu Munster woluerdienten Secretario etc. Meinem sonders vielgunstigen herrn vnd freundt, Münster Vnter dem spegelturn.
3.18 [März 1671?]
Brief des Emonitors Joan[nes] Ketteler an das Domkapitel mit der Bitte, die von dem verstorbenen Emonitor, Secretarius Holthaußen, verwahrten Urkunden und andere Schriftstücke des Zwölfmännerhauses, die nach Holthaußens Tod wahrscheinlich in den Norden Thorn gebracht worden sind, zurückzugeben.
[Rückvermerk:] Ahn Jhro hochwürd[igen] Gnad[igen] Herrn Praesidenten, Senioren vnd sämbtlichen Capitularen der hohen Cathedrall Kirchen zu Munster Vnderthaniges Memorial vnd bitt Der Armen Zwolfflingen zu Vberwaßer, damit die auffsuchung vnd extradition deren denen Armen Zwolfflingen concernirenden brieffschafften, so etwah mit des Secretarij holthaußen sahl. anuertrauten sachen zum Norden thuren transferirt, gehorigen orts gnädig anbefohlen werden moge.
[Rückvermerk:] ps. 18. Martij [1]671.
(Weitere Rückvermerke)
3.19 [März 1680?]
Brief der Zwölflinge des Armenhauses zu Überwasser an das Domkapitel mit der Bitte, sich dafür einzusetzen, daß der Domherr Herr von Landsperg das im Jahr 1676 aufgenommene Darlehen von 100 Reichstalern umgehend zurückzahlt, da bekannt geworden ist, daß er es dem Schulte Gassel zur Verfügung gestellt hat, an den doch die eine Halbscheid assigniert, und da Hoeter zu Havixbeck, an den die andere Halbscheid assigniert, nicht zahlungsfähig ist.
[Rückvermerk:] Ahn Einen Hochwürdigenn Hoch- vnd Wohlgebohrenen Thumb-Capitul zu Munster etc. Vnsern Gnädigen Herrn Vnderthänig Vmb Gotteswillen flehentliche Supplica DEr Armen Zwolfflingen Kirspels Vberwaßer binnen Münster etc.
[Rückvermerk:] (Der Beschluß des Kapitels vom 8. März 1680, Herrn von Landtspergh aufzufordern, das Kapital zurückzuzahlen oder binnen drei Wochen die Weigerung zu begründen, keinesfalls aber das Geld zugunsten von Schulte Gassel zu investieren, wird dem Vikar Crone als dem Anwalt (mandatarius) des Herrn von Landtspergh zugestellt, gezeichnet von J. M. Bispingk.)
[Rückvermerk:] (Am 20. Juli 1681 hat der Domkämmerer Henrich Modersohn dem Vikar Crone für den Herrn von Landtspergh eine Kopie der Bittschrift zusammen mit der Stellungnahme des Dom-kapitels ausgehändigt.)
Dabei: Quittung des Ferdinandt Frans Adolph von Landtspergh vom 9. März 1676 für ein Darlehen von 100 Reichstalern, wovon eine Halbscheid an Schulte Gassel, die andere Halbscheid an Hoeter zu Hauixbecke assigniert.
Dabei: Notiz über den Beschluß des Kapitels vom 31. Oktober 1681, Herrn von Landtspergh aufzufordern, Kapital und Zinsen spätestens 1682 ex quota Jacobina zurückzuzahlen.
[Rückvermerk:] J. Mauriz Bispingk.
3.20 Undatiert
Bittschreiben der Eltern Herm. und Anna Maria Lütke Westarp an den Domherrn Herrn von Wenge, er möge sich bei ihren Kindern Lütke Westarp dafür einsetzen, daß sie ihnen auszahlen, was sie ihnen versprochen haben.
[Rückvermerk:] Ahn Ihro hochwürden hochwollgebornen freyherr-lichen Gnaden von Wenge, thum Capitularen Zu Munster, bitte cum adj. Cop. unserer L. Westarps kindern.
3.21 [Oktober 1677]
Bittschreiben der Armen Zwölflinge zu Überwasser an das Domkapitel, die Abgabe von Prevent-Roggen als Almosen an die Zwölfmänner von Überwasser und von Ludgeri, die unter N. Höning, Sacellanus Bursae, eingestellt worden ist, wieder aufzunehmen, zumal die Bäckerei unter anderen armen Leuten, denen es nicht gebührt, verteilt, was übrig bleibt.
[Rückvermerk:] Ahn Denen Hochwürdig Hoch unndt Wollgebohrnen Herren H. Thumbdechandten vnnd sembtlichen H. Capitularn etc. dero Hohen thumbkirchen zu Munster Vnderthänige demühtige Bitt cum adiuncto extractu registri Deren sembtlichen Armen Zwölfflingen Zu Vberwaßer, Bitten Vnderthänig demühtigst vmb Gottes Willen, dhamit Ihnen die von Alters hero auß der H. beckerey von Ein hochw. ThumbCapitull verordnete Allmußen oder Preuentroggen wie vor dießem geschehen mittgetheilet werden mogten.
[Rückvermerk:] prnt. in Cap[itu]lo den 18ten Octobris 1677 (Das Kapitel hat beschlossen, daß nach Rücksprache mit Dr. Rotgerus Honing die Zahlung wiederaufgenommen werden soll, gez. von J. Mauritz Bispingh.)
(Weitere Rückvermerke)
3.22 10. [Mai?] 1669
Aus der Hinterlassenschaft des Hermann Kommeß werden dem Walter Haner als dem Provisor des Zwölfmännerhauses Überwasser und dem Doktor Kannengießer als dem Provisor der Armen am Puddentohrn (und anderen Provisoren?) je 100 Reichstaler zugesprochen, die Christof Veldtwysch als Exekutor des Kommeß'schen Testaments binnen zwei Jahren auszahlen soll.
Notar: Jo[ann]es Hen[rich] Böemken
[Rückvermerk:] Documentum translationis zwischen H. Prouisorn deren armer Leuthe Haußen zu Vberwaßer als MitErben Vber weilandt Herman Kommes nachlaßenschafft Vnd Christoffen Veltwysch auffgerichtet.
[Rückvermerk:] Ven. 17. May 1669. Weren Zuuorderist die theilzettuln in originali oder wenigst copialiter in probanti forma cum inuentario vorzubringen, die zu examiniren, vnd dan allerseits interessirte hieruber zu horen, immittels auch bei ein oder anderen der mit instituirten Christlichen Erben zu indagiren, ob auch bei Ihrer hochf. Gn. dieserhalb supplicatiue Vnderthenigst eincommen sei.
[Umschlagvermerk:] 10, Locul. 336, Documentum Notariale Transactionis zwischen den Provisoren deren Armenhaußeren zu Überwasser und Executores hermansen Kommes Sahl. In betreff der Kommeschen nachlassenschafft de Anno 1669.
Provenienz: Allg. Armenfonds
[Umschlagvermerk:] (Gimpel:) Übereignungsvertrag über Nachlaß H. Kommes an das 12 Männerhaus, 1669.