Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Hüftbild stehend etwas nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, in ovaler, reich geschmückter Umrahmung. Dargestellter mit Stirnglatze, gewelltem, hellem Haar, Schnurrbart, halblangem Kinnbart, breitem, weißem Hemdkragen, dunklem Wams mit langer Knopfreihe, Umhang über den Schultern, in der linken Hand, die über den unteren Rahmenrand hinausreicht, Handschuhe halten, in der rechten einen kleinen Strauß Blumen mit einer Tulpe und vermutlich einer Nelke und einer Zinnie, im Hintergrund rechts ein zur Seite geraffter Vorhang, dahinter ein Pfeiler, der Hintergrund ansonsten dunkel kreuzschraffiert. Die ovale Rahmung ist seitlich mit üppigen Blumengirlanden geschmückt, oben in der Mitte ist ein Wappen mit Jahreszahl ("1660") angebracht, links und rechts davon sitzt jeweils ein Putto und flattern Spruchbänder mit Name und Alter des Dargestellten ("AEtatis LXXXIV"). Unterhalb der Rahmung eine Rollwerkkartusche, oben mit einem Fratzengesicht, mit Lobgedicht auf den Dargestellten von Hieronymus von Cölln. Unterhalb des Bildfeldes links und rechts die Künstleradressen.
Bemerkung: Auf der Rückseite ein achteckiger der Stempel: "A.III | Vom | K. Kupferstichkabinet | Berlin | veräussert.", etwas darüber ein zweiter achteckiger Stempel, der überstempelt ist mit einem in ovaler Form: "Kupferstichsammlung der Königl. Museen".
Personeninformation: Kaufmann, Fabrikant und Ratsherr in Nürnberg; Sohn des Lobensteiner Superintendenten Martin Volkmar / Volkamer (1532-1604) Dt. Kupferstecher u. Verleger Jurist; Studium in Altdorf; 1651 Dr. jur. und Advokat; 1657 Ratskonsulent in Nürnberg
Büttenpapier
Radierung
205 x 133 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
262 x 193 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
215 x 145 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Kupferstichkabinett der Königlichen Museen zu Berlin.; Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Volckhart, Albrecht: Christi Herrlichkeit Ist unser Seligkeit. - 1660
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 03858/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 1598 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München