Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
dienstliche Korrespondenz, Firmen: H. A. Hülsenberg, Maschinenfabrik Freiberg/ Sa. - Gustav Kunze, Industrie-Werke Göppingen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv
Archivale
302 / / III / 0067
alte Archiv-Sign.: 3 / 147 - 151
302 NL Bach, C.
NL Bach, C. >> 2. Schriftwechsel >> 2.2 Dienstliche Korrespondenz
1881 - 1929
Enthält:
H. A. Hülsenberg, Maschinenfabrik Freiberg/ Sa. /
Gustav Huhn, Specialfabrik für Stopfbüchsenpackungen Berlin /
S. Huldschinsky & Söhne, Röhrenwerke Gleiwitz /
E. Hummel & Cie., Stuttgart /
Dr. Hundeshagen & Dr. Philip, Chemisches Laboratorium Stuttgart /
Hydraulik Richard Horst, Urach/Württ. /
IG Farbenindustrie AG Ludwigshafen a. Rh. und Bitterfeld/S.-A./
Ilse- Bergbau AG Senftenberg/ Groß-Räschen /
Internationale Schlafwagengesellschaft Berlin /
Finanz-Contor Victor Jaeckle, Stuttgart /
Jaehne & Sohn, Eisengießerei u. Maschinenfabrik Landsberg/Warthe /
Moritz Jahr AG, Maschinenfabrik u. Eisengießerei Jena /
G.A. Jauck, Fabrik für Feuerlöschmaschinen Leipzig /
Jung, Dittmar & Hermann, Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Salzungen/Thür. /
Hugo Junkers, Dessau /
Emil Kabisch, Techn. Büro u. Maschinenfabrik Sindelfingen /
Feuerungsgesellschaft Richard Kablitz, Berlin /
C. Kaelble Maschinenfabrik Backnang /
Mechanische Leinenweberei Laichingen, Paul & Hugo Kahn Stuttgart /
Kalker Maschinenfabrik AG, vorm. Breuer & Schumacher, Köln-Kalk /
Kammgarnspinnerei Düsseldorf /
G. Katz, Möbel-Geschäft Stuttgart /
H. Keller & Söhne Stuttgart /
Ludwig Kempinski AG Berlin /
Nachfolger von G.C. Kessler & Co., Esslingen, Weinhandlung /
Schlenker & Kienzle, Uhrenfabrik Schwenningen /
Baugeschäft Heinrich Kirschner, Ludwigsburg /
Ferd. Kleemann & Sohn, Maschinenfabrik u. Eisen- u. Gelbgießerei Obertürkheim /
Klein, Schanzlin & Becker AG, Frankenthal /
Joh. Kleinewefers Söhne, Maschinen- u. Walzenfabrik Krefeld /
Aug. Klönne, Gasapparate- u. Gasbehälterbauanstalt /
Eugen Klotz, Maschinenfabrik Stuttgart /
Eduard Kluge GmbH, Leipzig /
Blechwalzwerk Schulz & Knaudt AG, Essen /
C.H. Knorr, Nahrungsmittelfabriken Heilbronn /
L. Koch, Kesselschmiede u. Stahlgießerei Sieghütte Siegen/
G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke Harburg bei Hamburg /
Kölnische Unfallversicherungs-AG, Stuttgart /
Körber & Co. GmbH, Fabrik Kosmetischer u. pharmazeuthischer Präparate Berlin /
Gebr. Körting AG, Fabrik von Stahlapparaten u. Eisengießerei Hannover /
Max Kohl AG, Chemnitz /
Ullrich Kohllöffel, Maschinenfabrik Reutlingen /
Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei Waldkirch/Baden /
F. Komnick, Maschinenfabrik Elbing /
G. Konzmann & Co., Zentralheizungen Stuttgart /
Arthur Koppel, Industriebahnenfabrik Bochum (Berlin) /
"KORBREFORM", vorm. J. Lauterbach GmbH, Nürnberg /
Carl Koven & Cie., Köln u. Annaberg/Erzg. /
Gottlob Krämer, Maschinenfabrik Stuttgart /
J. Krauss Erben, Papierfabrik Pfullingen /
G. Krautheim, Gießerei, Chemnitz-Altendorf /
Gebr. Kreide, Eisengießerei u. Maschinenfabrik Ragnit/Ostpr. /
Johann Krug, Eisen- u. Metallhandlung Augsburg /
Ed. Kühlstein, Hofwagenbauanstalt Berlin-Charlottenburg /
Gustav Kuntze, Industriewerke Göppingen
Bl. 1 - 209
Akten
"KORBREFORM", vorm. J. Lauterbach GmbH - Nürnberg
Arthur Koppel, Industriebahnenfabrik - Bochum (Berlin)
Aug. Klönne, Gasapparate- u. Gasbehälterbauanstalt
Baugeschäft Heinrich Kirschner - Ludwigsburg
Blechwalzwerk Schulz & Knaudt AG - Essen
Emil Kabisch, Tech. Büro u. Maschinenfabrik - Sindelfingen
Eugen Klotz, Maschinenfabrik - Stuttgart
F. Komnik, Maschinenfabrik - Elbing
Ferd. Kleemann & Sohn, Maschinenfabrik und Eisen- u. Gelbgießerei - Obertürkheim
Feuerungsgesellschaft Richard Kablitz - Berlin
Finanz-Contor Victor Jaeckle - Stuttgart
C. H. Knorr, Nahrungsmittelfabriken - Heilbronn
Carl Koven & Cie. - Köln und Annaberg/ Erzg.
Dr. Hundeshagen & Dr. Philip, Chemisches Laboratorium - Stuttgart
E. Hummel & Cie. - Stuttgart
Ed. Kühlstein, Hofwagenbauanstalt - Berlin-Charlottenburg
Eduard Kluge GmbH - Leipzig
G. Katz, Möbelgeschäft - Stuttgart
G. Konzmann & Co., Zentralheizungen - Stuttgart
G. Krautheim, Gießerei - Chemnitz-Altendorf
Gottlob Krämer, Maschinenfabrik - Stuttgart
Gustav Kuntze, Industriewerke - Göppingen
H. Keller & Söhne - Stuttgart
Hydraulik Richard Horst - Urach/ Württ.
IG Farbenindustrie AG - Ludwigshafen a. Rh. und Bitterfeld/ S.-A.
Kalker Maschinenfabrik AG, vorm. Breuer & Schumacher - Köln-Kalk
Kammgarnspinnerei - Düsseldorf
Klein, Schanzlin & Becker AG - Frankenthal
Gebr. Körting AG, Fabrik von Stahlapparaten u. Eisengießerei - Hannover
Gebr. Kreide, Eisengießerei u. Maschinenfabrik - Ragnit/ Ostpr.
Internationale Schlafwagengesellschaft - Berlin
J. Krauss Erben, Papierfabrik - Pfullingen
Jaehne & Sohn, Eisengießerei u. Maschinenfabrik - Landsberg/ Warthe
Joh. Kleinewefers Söhne, Maschinen- u. Walzenfabrik - Krefeld
Johann Krug, Eisen- u. Metallhandlung - Augsburg
Jung, Dittmar & Hermann, Eisengießerei u. Maschinenfabrik - Salzungen/ Thür.
Kollnauer Baumwollspinnerei & Weberei - Waldkirch/ Baden
Körber & Co. GmbH, Fabrik Kosmetischer u. Pharmazeuthischer Präparate - Berlin
L. Koch, Kesselschmiede u. Stahlgießerei Sieghütte - Siegen
Ludwig Kempinski AG - Berlin
Max Kohl AG - Chemnitz
Mechanische Leinenweberei Laichingen, Paul & Hugo Kahn - Stuttgart
Moritz Jahr AG, Maschinenfabrik u. Eisengießerei - Jena
Nachfolger von G.C. Kessler & Co., Weinhandlung - Eßlingen
S. Huldschinsky & Söhne, Röhrenwerke - Gleiwitz
Ullrich Kohllöffel, Maschinenfabrik - Reutlingen
C. Kaelble, Maschinenfabrik - Backnang
Schenker & Kienzle, Uhrenfabrik - Schwenningen
Grube Ilse, Bergbau-AG - Senftenberg/ Groß-Räschen
G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke - Harburg bei Hamburg
G. A. Jauck, Fabrik für Feuerlöschmaschinen - Leipzig
Gustav Huhn, Specialfabrik für Stopfbüchsenpackungen - Berlin
H. A. Hülsenberg, Maschinenfabrik - Freiberg/ Sa.
Junkers, Hugo - Dessau
Kölnische Unfallversicherungs-AG - Stuttgart
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.