Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Rechnung 1608/09
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 95
Landschreiberei >> Bände
1608-1609
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen und Rüstungsteile von
-- Friedrich Schultheiß, Plattner (fol. 346v),
-- Ludwig Schultheiß, Plattner (weiße Kürasse mit Zubehör für den Fürsten, fol. 375r);
- Feuerwaffen und Zubehör von
-- Niclaus Klett, Büchsenmeister (fol. 346r, 346v),
-- Valentin Borsch, Büchsenschmied zu Suhl (fol. 346v);
- Klingenwaffen bzw. -teile von
-- Adam Baur, Klingenschmied zu Urach (fol. 372r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 374r);
- Silbergeschirr (z. T. mit Edelsteinen) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenke für Wolf von Uhrmühl, den pfalz-neuburgischen Rat Dr. (Georg Wolfgang) Silbermann, fol. 351r; für Philipp Ruprecht von Remchingen, den Obervogt zu Freudenstadt Siegfried Gall, den Obervogt zu Vaihingen Franz Ludwig Zorn von Bulach, fol. 351v; für den Advokaten der Stadt Straßburg Dr. Johann Hartlieb, fol. 352r; für die Tochter des mömpelgardischen Rentmeisters, Graf Wilhelm von Fürstenberg, den Obervogt zu Liebenzell, den Hofmeister der fürstlichen Witwe zu Nürtingen (d.h. Sibylla, geb. v. Anhalt), einen hohenlohischen Diener, fol. 352v; für Dr. Werner Bunz, den Adovkaten der Stadt Straßburg Dr. Georg Obrecht, den ehemaligen Generalfaktor des Messinghandels zu Freudenstadt Georg Selling, fol. 353r; für Maximilian von Pappenheim, fol. 354r; für Johann Linsenmeyer zu Straßburg, den Obervogt zu Hornberg Stefan Schönberger, fol. 354v; für den Hofmeister Herzog Magnus' Heinrich Schilling, für den mömpelgardischen Kanzler Dr. Hans Christoph Zinger, den Obervogt zu Balingen Johann Friedrich von Tegernau, für einen französischen Adligen, Hans Friedrich Thumb von Neuburg, fol. 355r; für den kurfürstlich brandenburgischen Kammersekretär, für Hans Joachim von Grüntal und Ludwig von Anweil, fol. 355v; erneut für Grüntal und Anweil, Adam Blesskau von Buschwitz, den Vizerektor zu Dole ("Doll") Dr. Vernarius, fol. 355av; für Benjamin Buwinghausen zu Frankfurt, fol. 356r; für Johann Lueckhard, Bürger zu Augsburg, den kursächsischen Kanzler Bernhard ("Eberhard") von Pöllnitz, für den geheimen Rat des Markgrafen Johann Georg zu Brandenburg Hartwig von Stitten, Hauptmann Hans von Kreiselwitz, die beiden Landschreiber, Kammerrat Kaspar Rösch, den Kammerschreiber des Markgrafen Johann Georg, fol. 357r; für den Burgvogt Lutz von Mändlißhofen, fol. 357v; für den Fürsten, fol. 360r, 361r, 362v, 363v, 365r),
-- Michel Sarvay, Juwelier zu Stuttgart (Geschenk für den Obervogt zu Oberkirch Sigmund Geller, fol. 352r; für den Fürsten, fol. 364r, 365r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied (für die Fürstin, fol. 358r),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 373v),
-- Peter Jeremias König von Augsburg (fol. 374v),
-- Andreas Schwan, Goldschmied (fol. 374v; für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 375ar);
- Elfenbeingeschirr von Georg Burrer, Elfenbeindreher (fol. 367r, 369v, 371r; elfenbeinerne "wägelin", fol. 375r);
- kristallene Trinkgeschirre von
-- ungenannter Herkunft (fol. 360v),
-- Daniel Grießbeck von Augsburg (fol. 362v);
- Schmuck aus Edelmetall von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für einen Diener des Georg Ludwig von Freiberg, fol. 355v; für den Fürsten, fol. 360r, 365av),
-- Michel Sarvay (für den Fürsten, fol. 365v),
-- Gottfried Kohorst (dito, fol. 365av),
-- Eleonore, verwitwete Landgräfin zu Hessen(-Darmstadt, geb. Prinzessin von Württemberg, 1552-1618) (fol. 365bv); - weitere Lieferungen bzw. Arbeiten von
-- Hans von der Heid, Maler zu Straßburg (fol. 351v),
-- Claude Descinter, Juwelier (fol. 358r),
-- Gottfried Kohorst, Juwelier zu Frankenthal (fol. 359v, 362r, 365bv),
-- Michel Sarvay, Juwelier zu Stuttgart (fol. 359v, 360r; Waren für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 365v),
-- Reinhard Gravisset zu Straßburg (Schildpatt sowie ein Trinkgeschirr, fol. 361r; 364v),
-- Herkules von der Finck, Juwelier zu Frankenthal (fol. 364v),
-- Martin Hermann, Goldschmied (fol. 365ar; Silberverzierungen an Zaumzeug, fol. 371r; Arbeit für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 374v; 375v),
-- Cesar Morell (aus Italien mitgebrachte Waren, fol. 365br),
-- Jakob Spiegler, Maler ("Centner", die er dem Fürsten nach Kirchheim geliefert hat, fol. 368r),
-- Hans Schaller, Schwertfeger (fol. 368v, 369v, 374r),
-- Sebastian Rottenburger, Schreiner (fol. 369r, 374r),
-- Andreas Schwan, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 369v, u.a. goldene Kranzschnüre für Fräulein Eva Christina, fol. 374v; 375v),
-- Matthäus Neunecker, Schäfter (fol. 370v),
-- Hans de Vaß, Goldschmied (fol. 371r),
-- Hans Pfaffenbruch, Goldschmied zu Stuttgart (fol. 375ar);
- Münzen, Medaillen, Siegel von
-- Friedrich Daig, gewesener Stempelschneider (Ablieferung einiger Punzen, fol. 352r),
-- Cesar Morell (Medaille für die Fürstin, fol. 360v),
-- Francois Briot zu Mömpelgard (Sekretsiegel, fol. 367v),
-- aus eigener Produktion (württembergische Reichstaler für Herzog Johann Friedrich, fol. 155v);
- Bildnisse aus Edelmetall (fol. 362r, 365ar);
- Uhren von,
-- Christoph Klaiber, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 367r, 370r; Kleineisenteile, fol. 372r; 375v
-- Matthäus Frech, Uhrmacher zu Stuttgart (fol. 369r);
- Gemälde und Grafiken von
-- ungenannter Herkunft (Porträts, fol. 360v),
-- Georg Donauer, Maler (dito, fol. 368v; ein Porträt des toten Herzogs Friedrich, fol. 369r; 371v; weitere Porträts Herzog Friedrichs, fol. 373r, 375r; Porträtarbeiten für Herzog Ludwig Friedrich, fol. 375v),
-- Andreas Rihlin, Kontrafakteur (Porträts, fol. 368v);
- ein silbernes Schiff als Geschenk für den Marschalk Graf Hans Jakob von Eberstein, fol. 355r
- ein "perspectivisch kunstbuch" von Hieronymus Beiß von Frankfurt (fol. 359v);
- Musikinstrumente von Johann Meyer, Orgelmacher zu Stuttgart (ein "neheküssin, darinn ein instrumentlin", für die Fürstin, fol. 369r
- Behältnisse von
-- Kammersekretär Rathgeb (ein Trühlein aus Bernstein, fol. 361r),
-- Abraham Altermann, Goldschmied (Erneuerung silberner Postbüchsen, fol. 367r);
- Textilien von
-- Hans Keesmayer, Seidensticker (Stickerei, fol. 368v; 371v, 372r, 374r),
-- Sophia Trost (ein Haartuch für die Fürstin, fol. 370v),
-- Christoph Siegel (fol. 372r; Haarbögen und Rosen für die fürstlichen Fräulein, fol. 373v),
-- Melchior Haug, Seidensticker zu Augsburg (Eseldecken, fol. 374r);
- Exotica von Wolf Gans (indianische Sachen, die in Frankfurt für die Kunstkammer gekauft wurden, fol. 365br);
- Möbel von Sebastian Rottenburger (Schreibtisch für den Fürsten, fol. 369v; Reisebett aus Nußbaumholz, Ebenholzrahmen, fol. 371v).