Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Klagesache des Hinrich Heitmann in Emmen sowie der
Einwohner in Westerholz, Hesedorf, Abbendorf, Hetzwege und
Westeresch gegen den Zollpächter Johann Clapmeyer in Rotenburg
wegen ungebührlich geforderten Zolls in Scheeßel
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Klagesache des Hinrich Heitmann in Emmen sowie der
Einwohner in Westerholz, Hesedorf, Abbendorf, Hetzwege und
Westeresch gegen den Zollpächter Johann Clapmeyer in Rotenburg
wegen ungebührlich geforderten Zolls in Scheeßel
Enthält: Klagesache Heitmanns, Clüver'scher Meier in Emmen, gegen den Zöllner Johann Clapmeyer in Scheeßel vom Juni 1684, mit beigefügtem Attestat der Anna Catharina Brandshagen, verwitwete Jordan, vom Mai 1684; nachfolgende Regierungsverfügung an den königlichen Surintendanten Johann Philipp Silbercron wegen Einhaltung des alten Herkommens; Antwortschreiben Silbercrons, mit beigefügter Verantwortungsschrift des Rotenburger Zollverwalters Clapmeyer; weitere Klage Heitmanns vom August 1684 (mit Anlagen: Bescheid Silbercrons vom 1. Juni 1684 wegen Bestrafung Heitmanns, Exekutionsbefehl des Drosten Johann Philipp von Langen zu Rotenburg vom 9. August 1684); nachfolgende Regierungsverfügung an Langen vom August 1684 wegen Aufschiebung der Exekution bis zu erfolgter Untersuchung der Sache; Ablehnungsschrift Heitmanns vom September 1684 auf den Bericht Clapmeyers; Adhäsionsschrift der Einwohner zu Westerholz, Hesedorf, Abbendorf, Hetzwege und Westeresch vom September 1684; Gesuch Clapmeyers vom September 1684 um Exekution des Urteils; Memorial Heitmanns und Konsorten vom November 1685 wegen Entscheidung, mit nachfolgendem Regierungsmandat an Clapmeyer wegen Stellungnahme; Bericht Silbercrons vom Dezember 1685; Beschwerungsschrift Heitmanns vom Januar 1686 wegen vorgenommener Exekution und Pfändung, mit nachfolgendem Regierungsbescheid an Franciscus Rapicani, Sekretär der Königin Christina, wegen Klaglosstellung Heitmanns; Anzeige Heitmanns und Konsorten vom März 1686 wegen nicht erfolgter Klaglosstellung, mit beigefügtem Protokoll eines Zeugenverhörs vom Februar 1686; weitere Regierungsverfügung an Rapicani vom April 1686; weitere Beschwerungsschrift Heitmanns und Konsorten vom Juni 1686, mit Gesuch um Entscheidung