Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
dienstliche Korrespondenz: Emde - Eyth
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv
Archivale
302 / / III / 0007
alte Archiv-Sign.: 3 / 011 - 014
302 NL Bach, C.
NL Bach, C. >> 2. Schriftwechsel >> 2.2 Dienstliche Korrespondenz
1882 - 1929
Enthält:
Emde, Fritz; Enderlein, Max; Endres, Franz Carl; Endres, H.; Engel, Ernst; Engelhorn, Carl/Julie/Johann; Engels, Hubert; Engler, Karl; Ensrud, Guth.; Eppler, Heinr.; Enke, Otto H./Alfred/F.; Enßlin, Max (sen.und jr.); Erath; Erhard, Gottfried Theodor; Erhardt, C.A.; Erhardt, Ernst; Erhardt, E.; Erhardt; Erhardt; Erler, Fritz; Ernst, Lina (geb. Stubenrauch); Ernst, Rich.; Esperstedt, Karl; Euler, Adolf; Euting, A.v.; Ewald, P.P.; Eyth, Max von
Bl. 1 - 158
Erhaltung: Bl. 157 Rand ausgefranst, Text nicht betroffen
Akten
Erhardt - Oberbergrat, Essen
Erhardt - Stadtpfarrer, Hall
Erath - Oberlandesgerichtsrat, Württembergischer Goethebund, Stuttgart
Emde, Prof. Dr.-Ing. e.h. Fritz - TH Stuttgart, TH Berlin
Enderlein, Max - Dipl.-Ing., F. Krupp AG, Essen
Endres, Franz Carl - Zuffenhausen
Engel, Ernst - Oberlösnitz bei Dresden
Engels, Hubert - Dresden
Engler, Karl - Karlsruhe
Ensrud, Guth. - Ing., Hannover
Enßlin, Eugen - Stuttgart
Eppler, Heinrich - Cannstatt
Erhard, Gottfried Theodor - Dipl.-Ing., Freiberg
Ernst, Rich. - Gebr. Sulzer, Ludwigshafen
Esperstedt, Karl - Dampfkesselfabrik und Bassinbauanstalt, Zwickau
Euler, Adolf - Vertreter, München
Euting, A. von - Stuttgart
Ewald, Prof. Dr. P. P. - TH Stuttgart
Eyth, Max von - Berlin, Ulm
Endres, H. - Obering., Augsburg
Enßlin, Dr.-Ing. Max jr. - Normalienausschuss für den dt. Maschinenbau, VDI, Esslingen, Stuttgart, Berlin
Enßlin, Max sen. - Finanzrat u. Regierungsrat a. D., Spar- u. Consumverein GmbH, Augsburg, Stuttgart
Erhardt, C. A. - Vertreter der F. Krupp AG, Stuttgart
Erhardt, E. - Betriebsing., Geraer Thüringische Spinnerei und Weberei, Triebes
Erhardt, Ernst - Regierungsbauführer, Aachen, Teterow
Ernst (geb. Stubenrauch), Lina - Berlin-Nikolasee
Erler, Prof. Fritz - München
Engelhorn, Carl/ Julie/ Johann - Stuttgart
Enke, Otto H./ Alfred/ F. - Stuttgart
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.