Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Discussio Hoherte (Hogenherte)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Schuldner: Hieronymus Hoherte, Domküster, † Ostern 1614, in zweiter Ehe verheiratet gewesen mit Beate Brüggeman. Haus: Rothenburg, zwischen Häusern des Bäckers Johan Keppel und des Schneidergildemeisters Henrich Bünigman, der das Haus erwirbt. Antragsteller: Dr. Dietrich Eickrodt, (unleserlich) Isfording, Friedrich Averdunck und Philipp Bransche als Testamentsvollstrecker des Schuldners. Gläubiger: Johan Boynck, später dessen Kinder, vertreten durch den Vormund Melchior zum Sande; Kinder des Henrich Köbbing; Johan Kroes junior; Kloster Notarp (Natrup) in Osnabrück; Gerlach von Laer; Peter Hudepoel, vertreten durch seinen Stiefsohn Johan Baeck; Gerhard Crane, Dechant an St. Ludgeri; Domvikar Georg Vogelpoet; die Witwe des Werner Kock, jetzt Ehefrau des Johan Heerde; Dr. Johan Crane; Fuhrmann Johan Mönnich; Johan Epping, Küster an St. Aegidii als Verwalter des Nachlasses der Margarete zur Linden; Henrich Hoheherte in Sendenhorst, Sohn des Schuldners aus zweiter Ehe, verheiratet mit Else Lechteneuer; Hille Hoheherte, Ehefrau des Jobst Meyerinck, Tochter des Schuldners aus erster Ehe. Anlagen (in Abschrift): 1. 1618 April 26: Kaufbrief über Land. 2. 1616 März 24: Schuldverschreibung. 3. 1613 Juli 3: Rentverschreibung. 4. 1581 am Abend Michaelis (September 28): Rentverschreibung.