Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz des Generalgouverneurs Baron Nils Gyllenstierna
mit der bremisch-verdischen Landesregierung während dessen
Abwesenheit
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: - Korrespondenz vom 14. Juni 1700 bis 2. November 1702 (mit Verzeichnis), u.a.: zur streitigen Richterwahl in Oberndorf (1700), zu den Kosten für die Lieferung von Artillerie-Pferden (1700), zur Marschroute der holländischen Auxiliartruppen (mit Anlage), zur Auslieferung von Dokumenten über die Braunschweig-Lüneburgische Familie aus dem Archiv (1700, mit Anlage), wegen Wegnahme dänischer Schiffe im Land Wursten (1700, mit Anlage), zu den Forderungen der Fürstlich-Neuenburgischen Erben an den ehemaligen Hofmeister und Drost Johann Heinrich von Breithaupt (1700), zu militärischen Angelegenheiten, u.a. Truppenverlegungen und Durchmärschen (1700/01, mit Anlage), zu bremisch-verdischen Regierungssachen, u.a. Memorial der Regierung zu den Etatsangelegenheiten, die Gyllenstierna bei seiner Reise nach Stockholm vorstellen sollte, sowie Nebenmorial an die schwedische Krone, das dem Oberkämmerer Franc mitgegeben wurde (1701/02), zum Verkauf des Nachlasses des Präsidenten Schweder Dietrich Kleihe, vor allem seines Hauses am Sand in Stade (1702), zur geplanten Errichtung einer Tabakfabrik in Verden durch den Hamburger Bürger Paul Zink (1702), zur Besetzung des vakanten Pastorats in Midlum/Land Wursten mit Johann David Halbrodt, Rektor in Rotenburg (1702) - Korrespondenz vom Juli/August 1707, u.a.: zur Entlassung des Hamburger Dom-Pastors Caspar Büssing, zur verzögerten Visitation des Reichskammergerichts, zu Streitigkeiten mit Kurhannover wegen der Grenzen und des Gutes Hemm, zur Bestallung des Johann Schnauer zum Küster an der Etatskirche in Stade, zur Streitsache der Witwe und Erben des gewesenen Amtmanns Wilhelm Fischer zu Bederkesa mit der Gräfin Amalie Wilhelmine von Lewenhaupt, geb. von Königsmarck, wegen Forderungen, sowie Forderungen der Rentkammer an den Amtmann wegen Kontributionsrückständen (mit Anlagen)
Verzeichnung
Index-Gruppe: frei: GND:102532001:Gyllenstierna, Nils
Index-Gruppe: frei: GND:16485735:Kleihe, Schweder Dietrich
Gyllenstierna, Nils Baron, Generalgouverneur, Korrespondenz Breithaupt, Johann Heinrich von, Oberhofmeister, Drost, Neuenburg Kleihe, Schweder Dietrich, Präsident, Haus, Verkauf Zink, Paul, Bürger, Hamburg Halbrodt, Johann David, Pastor, Midlum Büssing, Caspar, Dompastor, Hamburg Schnauer, Johann, Küster, Etatskirche, Stade Fischer, Wilhelm, Amtmann, Bederkesa Lewenhaupt, Amalie Wilhelmine Gräfin von, geb. von Königsmarck, Bederkesa
Oberndorf, Richterwahl Wursten, Land Verden, Stadt, Tabakfabrik Midlum, Pastorat-Besetzung Hemm, Gut