In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Zensur bzw. Druckerlaubnis für mehrere von dem Münchner Buchhändler Joseph Lentner eingereichte bzw. für diesen beim Hauptmautamt angekommene Werke
Kurbayern Bücherzensurkollegium >> 3. Spezialakten des Bücherzensurkollegiums >> 3.1. Fächerübergreifende Zensur >> 3.1.1. Buchhändler und -drucker
1792 - 1797
Enthält:
- J. Degen: "Rede von der Bruderliebe" (1792)
- M[athias] Flurl, Bergrat: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der Oberen Pfalz" (1792)
- "Das Taroc L'Hombre" (Nürnberg 1795)
- "Kurzer Kinder-Katechismus über die Geschichte und den wesentlichen Inhalt der Augsburgischen Konfession" (Nürnberg und Altdorf 1795)
- Joh[ann] Theod[or] Roth: "Beiträge zum deutschen Staatsrecht" (Nürnberg 1795)
- Joh[ann] Georg Nehr: "Philosophische Versuche über die metaphysische Naturlehre ..." (Nürnberg und Altdorf 1795)
- "Aussprüche der philosophierenden Vernunft und des reinen Herzens ..." (Wien 1796)
- Karl Michaeler: "Das Neueste über die geographische Lage des irdischen Paradieses" (Wien 1796)
- Gottfried Immanuel Wenzel: "Drei Bücher von den Pflichten der Väter" (Wien 1797)
8 Bl.
Kurbayern Bücherzensurkollegium
Amtsbücher / Akten
ger
Medium: A = Analoges Archivalie
Degen: J.
Flurl: Mathias, Berg- und Zensurrat
Lentner: Joseph, München, Buchhändler
Roth: Joh[ann] Theod[or]
Nehr: Joh[ann] Georg
Michaeler: Karl
Wenzel: Gottfried Immanuel