Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ordre de Bataille (Armee- und Truppeneinteilungen) im Deutsch-Österreichischen Krieg 1866 mit Gefechts- und Schlachtplänen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält:
- Ordre de Bataille der 1. und 2. Armee, der Elb-Armee, der Kaiserlich-Österreichischen Nordarmee, der Main-Armee, des 1. und 2. Armeekorps, des Garde- und Kavalleriekorps sowie des VIII. Deutschen Bundes-Armeekorps
- Ordre de Bataille für die Gefechte von Trautenau und Nachod am 27. Juni 1866, Münchengrätz am 28. Juni 1866 sowie für die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866
- Plan des Gefechtsfeldes von Trautenau und Soor am 27. Juni 1866, siehe: GStA PK, XI. HA Karten, Nr. E 53.737
- Plan des Gefechtsfeldes von Nachod, Skalitz und Schweinschaedel vom 27. - 29. Juni 1866, siehe: GStA PK, XI. HA Karten, Nr. E 53.738
- Gefechtsfeld der Elb-Armee bei Münchengrätz am 28. Juni 1866, siehe: GStA PK, XI. HA Karten, Nr. E 53.739
- Plan des Schlachtfeldes von Königgrätz am 3. Juli 1866, siehe: GStA PK, XI. HA Karten, Nr. B 51.254
- Plan des Gefechtsfeldes von Dermbach am 4. Juli 1866, siehe: GStA PK, XI. Karten, Nr. F 53.620
- Plan der österreichischen Verschanzungen bei Chlum im September 1866, siehe: GStA PK, XI. HA Karten, Nr. F 53.621.
Enthält auch:
- Ablauf der preußischen Truppentransporte auf Eisenbahnen, Mai/Juni 1866
- Rekapitulation der gegen Preußen verbündeten Armeen, o.D.
- Waffenstillstands-Konvention zwischen dem Oberkommandierenden der Main-Armee, Generalleutnant Freiherr von Manteuffel, sowie der Bayerischen, Badischen und Hessischen Regierung, o.D.