Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Landsturmrolle, Aushebungsbezirk Teltow I, Geburtsjahrgang 1899
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
IV. HA, Rep. 12 Kommando- und Verwaltungsbehörden sowie Truppenteile der Neuen Armee (ab 1807)
Kommando- und Verwaltungsbehörden sowie Truppenteile der Neuen Armee (ab 1807) >> B01 (Ober-)Ersatzkommissionen >> B01.13 Aushebungsbezirk Teltow I >> B01.13.03 Landsturmrollen Diensttaugliche >> B01.13.03.01 Orte A - Z >> B01.13.03.01.03 Geburtsjahrgang 1896 - 1900
1917 - 1919
Enthält:
- Ahrensdorf, Alexanderdorf
- Berlin Blankenfelde, Berlin Dahlem, Berlin Düppel, Berlin Grunewald, Berlin Grunewald Forst, Berlin Mahlow, Berlin Nikolassee, Berlin Pfaueninsel, Berlin Pichelsberg, Berlin Ruhleben, Berlin Schöneweide, Berlin Spandau Heerstraße, Berlin Wannsee
- Christinendorf
- Diedersdorf, Drewitz
- Fahlhorst
- Gadsdorf, Genshagen, Glasow, Gröben, Großbeeren, Großbeuthen, Gütergotz
- Jütchendorf
- Kerzendorf, Kleinbeeren, Kleinmachnow, Klein Glienicke, Klein Schulzendorf, Kliestow, Kummersdorf
- Löwenbruch, Lüdersdorf
- Neuendorf bei Trebbin, Nudow, Nunsdorf
- Osdorf
- Philippsthal, Potsdam Babelsberg, Potsdam Forst
- Ruhlsdorf
- Siethen, Sputendorf/Stahnsdorf
- Schenkendorf
- Stahnsdorf
- Teltow, Thyrow, Trebbin
- Wendisch Wilmersdorf, Wietstock.
Enthält auch:
- Geburtsschein von Ebert, Otto Wilhelm Friedrich, geboren am 24. Oktober 1899, Standesamt Landsberg/Warthe, 1899
- Geburtsschein von Fischer, Johann Alfred, geboren am 27. Juli 1899, Standesamt Mittenwalde, 1899
- Geburtsschein von Gräbe, Bertram Hermann Walther, geboren 9. Dezember 1899, Standesamt Mötzlich, 1899
- Geburtsschein von Schulze, Max Willy, geboren am 1. Juli 1899, Standesamt Genshagen, 1899
- Geburtsschein von Wiede, Bruno Hermann Albert, geboren am 25. September 1899, Standesamt Berlin X B, 1899.
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.