Die Brüder Kaspar und Wolfhart Blankenberger, ihr Schwager Jakob Eschelbeck, dessen Frau Dorothea und deren Schwestern Barbara und Margarete die Klosterfrau verkaufen ihrem Vetter Matthäus Pfellnkofer (Pölnchover) zu Moosthenning ihren Hof zu [Frauen-]Biburg mit dem dazugehörigen Lehen um 46 Pfund Regensburger Pfennige und bestätigen den Empfang des Kaufpreises, von dem Dorothea 30 Pfund Pfennige als Heiratsgut bekommt, während die restlichen 16 Pfund Pfennige zur Tilgung einer Schuld des verstorbenen Ägidius Blankenberger, des Vaters der Aussteller, an Otto Schermer zu Mietzing gezahlt werden. Außerdem wird festgelegt, dass die Aussteller den Hof in den nächsten acht Jahren für 46 Pfund Regensburger Pfennige zurückkaufen können.;. S1: Jakob Eschelbeck; S2: Peter Kraut zu Bubach