Abstract:
Enthaeltvermerke: Enthält: Allgemeines: (Bild-) Karten, 1913, 1959-1967; Auszüge aus "Burgen im Moseltal" (Stollfuss-Verlag Bonn), 1959 - Höhenburgruine Arras (bei Alf-Bullay), [1959] - Burgruine Baldeneck (südöstl. Cochem), 1965 - Höhenburgruine Baldeneltz (= Balduinseltz, Trutzeltz; im Elztal), [1959] - Höhenburgruine Beilstein (= Metternich; nordöstl. Zell), [1959-1967] - Höhenburg Bischofstein (östl. Münstermaifeld), [1959] - Höhenburgruine Ehrenburg (bei Brodenbach), [1913 ff., 1959-1965] - Freiherr v. Landenbergsche Weinguts-Kellerei Eller (südl. Cochem), [1966] - Höhenburg Eltz (bei Moselkern), [1912 ff., 1959-1967] - Wasserburg Schloss Föhren (Weingut der Familie von Kesselstatt; bei Trier), o.D. - Gondorf (bei Kobern), Oberburg (= von der Leyen; Niederfell), [1959-1967], Niederburg (= Schloss Liebig), [1960] - Höhenburgruine Grevenburg (= Gräfinburg; bei Traben-Trarbach), [1901, 1912-1913 ff., 1959-1967] - Stift Kaden (bei Cochem), 1967 - Burghaus von Eltz in Karden (bei Treis), [1959] - Burghof Kinheim (bei Zell), o.D. - Höhenburg Kobern, Oberburg (= Altenburg; mit Matthiaskapelle), [1959-1965], Niederburg, [1959] - Koblenz, Wehrkirche St. Kastor, [1965-1968], kurfürstl. Stadtburg (Moselfeste), [1913, 1959-1962] (betr. auch Feste Ehrenbreitstein = Hermannstein) - Höhenburg Kochem (= Cochem), [1912-1913 ff., 1939-1940, 1958-1968] - Höhenburgruine Koraidelstein (= Coraidelstein, Klotten, Konradstein), 1959 - Krebshaus in (Bernkastel-) Kues (Geburtshaus des Nikolaus Krebs, späteren Kardinals Nikolaus von Kues), [1959] - Höhenburgruine Landshut (bei Bernkastel-Kues), [1913 ff., 1959-1968] - Höhenburg Klosterruine Marienburg (bei Alf-Bullay), [1912-1913 ff., 1960] - Französische Festung Montroyal (im "Cröver Reich" bei Traben), [1959] - Burghof Neef (bei Zell), o.D. - Wasser-/ Bischofsburg Pfalzel (bei Trier), o.D. - (Höhen- ?) Burgruine Pyrmont (im Elztal), 1959 - Burgruine Rosenburg (= Kunibertsburg, Zeltingen), [1913] - Höhenburg Thurandt (bei Alken), [1959-1967] - Feste Stadt Traben-Trarbach, 1967 (nur Brückentor) - Trier, römischer Kaiserpalast und andere Römerbauten (Amphitheater, Basilika, Porta Nigra, Thermen), [1913 ff, 1958-1965], erzbischöfl. Burg, [1913, 1957-1968] (betr. auch Dom und Liebfrauenkirche, Simonstift ebda.), Deutschritterordenshaus, 1962, Palais Kesselstadt, 1965, Benediktinerkloster St. Matthias, [1959] - Höhenburgruine Veldenz, 1959 - Höhenburgruine Winneburg (bei Cochem), [1959] - Kurfürstl. Schloss Zell, [1959-1967]