In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Vorbereitung des "Festes der russischen Sprache" im Rahmen des Pionierauftrages "Auf den Spuren des Roten Oktober - hohe Leistungen zu Ehren unserer DDR", Einschätzung des Standes der Durchführung des Beschlusses zur Durchführung des Parteilehrjahres 1966/1967. - Abrechnung der Ergebnisse bei der Verwirklichung der Arbeitsprogramme der Schulparteiorganisationen zur Vorbereitung des 50. Jahrestages der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution sowie Festlegung der Aufgaben in Auswertung des VII. Parteitages. - Dabei ist darzustellen: Wie haben die SPO auf der Grundlage der Beschlüsse der Kreisdelegiertenkonferenz es verstanden, die Mitgliederversammlungen stärker als Schule der Erziehung und Qualifizierung aller Genossen zu nutzen, die besten Formen und Methoden der pädagogischen Neuerer zu verallgemeinern, den Bewusstseinsstand der Genossen und Kollegen zu analysieren und daraus konkrete Massnahmen für die politisch-ideologische Massenarbeit zu entwickeln und die Eltern (insbesondere die Mitglieder und Elternbeiräte) stärker in die Bildungs- und Erziehungsarbeit einzubeziehen. - Wie hat es die Abtl. Prop./Agit. verstanden, den SPO in den Schwerpunkten zu helfen, sich politisch-ideologisch zu festigen und zum politischen Führungszentrum an der Schule zu werden. Dazu differenzierte Einschätzungen der Lage und Aufgaben in den SPO Rhinow, Buschow, Rathenow-West und Dachsbergschule Premnitz. In diese Vorlage ist die Einschätzung der öffentlichen Parteiversammlungen im Monat März einzuarbeiten. Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Mitarbeiter, für die Information. - Kaderfragen. - Führungskonzeption des Sekretariats der Kreisleitung der SED für die politische, ökonomische und kulturelle Weiterentwicklung der Parteiorganisation der Landwirtschaft im Kreis Rathenow. - Einschätzung der Kriminalität des Jahres 1966. - Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Durchführung des Beschlusses des Staatsrates vom 8. Feb. 1967 über die weitere Arbeit am Perspektivplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft bis 1970. Einschätzung des Standes und der nächsten Aufgaben bei der komplexen-territorialen soz. Rationalisierung der optischen Industrie. - Auswertung des VII. Parteitages und Einschätzung des Standes der Durchführung der Aufgaben, die sich aus dem VII. Parteitag und der Bezirksdelegiertenkonferenz ergeben für den Bereich der Abtl. Wirtschaftspolitik. Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Abtlg. der Kreisleitung, die staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Mitarbeiter, für die Information. - Kaderfragen. - Plan der NF zur Vorbereitung der Kreisausschußtagung der NF in Auswertung des VII. Parteitages der SED, in Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen. - Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Einschätzung des bisherigen Standes der Durchführung der Aufgaben der Entschliessung der Kreisdelegiertenkonferenz sowie der Aufgaben, die sich aus dem VII. Parteitag und der Bezirksdelegiertenkonferenz für die Landwirtschaft im Kreis Rathenow ergeben. Einschätzung der Ergebnisse der Tätigkeit derArbeitsgruppen Gräningen, Grütz, Steckelsdorf und Liepe. Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Abteilungen der Kreisleitung, die staatl. Organe und Massenorganisationen, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Mitarbeiter, für die Information. - Kaderfragen. - Vorlage Erste Massnahmen zur Auswertung des VII. Parteitages der SED. - Behandlung folgender Vorlagen: Weitere Massnahmen zur Auswertung des VII. Parteitages der SED (Plan zur Vorbereitung der Kreisparteiaktivtagung), Konzeption zum Referat für die Kreisparteiaktivtagung, Plan der Abtlg. Prop./Agit. zur Weiterführung von Seminaren mit Partei-, Staats- und Wirtschaftsfunktionären, Konzeption der Abtlg. Volksbildung zur Vorbereitung und Gestaltung der Höhepunkte im Rahmen des Auftrages des Zentralrates der FDJ "Auf den Spuren des Roten Oktober, hohe Leistungen zu Ehren der DDR bis zum 50. Jahrestag der Grossen Soz. Oktoberrevolution". - Einschätzung des Standes der Auswertung des VII. Parteitages: Bisher durchgeführte Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen, Brigadeversammlungen, Aussprachen, usw., Stand des Wettbewerbes nach dem Stralsunder-Aufruf. - Massnahmeplan der Abtlg. Prop./Agit. zur Vorbereitung der Volkswahlen 1967. - Kaderfragen. - Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Abschlussbericht über die Durchführung des Jugendweihejahres 1966/1967 entsprechend dem Beschluss des Sekretariats des ZK vom 19. Jan. 1966 "Über die Verwirklichung der Schlussfolgerungen über die Durchführung der Jugendweihe und Jugendstunden", Einschätzung des Standes der Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gesellschaft für Deutsch-Sowjet. Freundschaft in Verbindung mit dem 50. Jahrestag der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution. - Einschätzung der Verwirklichung der Grundaufgaben der Kulturpolitik unserer Partei "Die geistige Formung des Menschen der soz. Gesellschaft und die Entwicklung der soz. Nationalkultur" auf der Grundlage der vom VII. Parteitag und von der Kreisdelegiertenkonferenz im Jan. 1967 gestellten Aufgaben: Wie haben die Leiter der Betriebe und die Gewerkschaften die Erfahrungen des CFW und des VEB Ofen- und Herdbau bei der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen (Produktionskultur) verallgemeinert bzw. auf ihren Bereich übertragen, Wie wurde auf der Grundlage des Wettbewerbsaufrufes der Kooperationsgemeinschaft Perlstedt das Beispiel für unseren Kreis in der Kooperationsgemeinschaft Möthlitz und Grossderschau geschaffen: für die wissenschaftlich-komplexe Leitungstätigkeit und die Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens der Genossenschaftsbauern, Wie wurden durch die Produktionsleitung des Kreislandwirtschaftsrates diese Erfahrungen allen Kooperationsgemeinschaften vermittelt?, Wie wurde in den Kreisarbeitsgemeinschaften, Zirkeln und Volkskunstgruppen durch den Einsatz leitender Mitarbeiter des Partei- und Staatsapparates der politisch-ideologische Einfluss verstärkt und wie drückt sich das im Inhalt der Volkskunstarbeit aus?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Abteilungen der Kreisleitung, die staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtl. Mitarbeiter, für die Information. - Kaderfragen. - Vorlage Vorbereitung der Diskussion zur Kreisparteiaktivtagung am 22. Mai 1967. - Konzeption für die Arbeit der westdeutschen Studiendelegation, die in der Zeit vom 26. Juni - 8. Juli 1967 im Kreis weilt. Plan der Kreisschule für Marxismus-Leninismus vom 12. Mai - 23. Juni 1967.