In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Manuskriptsammlung [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar, später Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] zur Geschichte des Herzogtums Schwaben [dem STB übermittelt im September 1855]
Manuskriptsammlung [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar, später Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] zur Geschichte des Herzogtums Schwaben [dem STB übermittelt im September 1855]
Enthält: Alphabetisch nach Gauen geordnete Ortsnamensammlung nach dem Schema: annum/ pagus/ villae/ comites/ fontes; Notizen und Auszüge aus Chroniken u.dgl., halbbrüchig: links fränkische / deutsche Könige und Ereignisse, rechts Herzöge von Schwaben und Ereignisse dort, Ergänzungen von zweiter Hand, 4./5. Jh. bis Kaiser Joseph II.; Herzöge in Alamannien / Schwaben im 8.-11. Jh.; die Baar in karolingischer Zeit; Gütererwerb des Klosters Rheinau; Besitz des Klosters Reichenau; Allmangau (rückseitig Literaturliste); Exzerpt aus 'Cellarii notit[iae] orb[is] antiq[uae]': 2. Jh. v.Chr. Cimbern und Teutonen bis 454 Attilas Tod, Schwerpunkt Dekumatland.
Enthält auch: Rechtshistorische Abhandlung über das württembergische Zehntablösungsgesetz [von Hand zwei, um 1849].
STB
1 Bü
Archivale
Attila; Hunnenkönig
Römischer Kaiser; Josef II.
Zeller; Heinrich, Landvogtei-Steuerrat in Rottweil, A
Allmangau
Baar
Dekumatland
Reichenau KN
Rheinau, Kt. Zürich
Schwaben; Herzogtum