Search results
  • 4 of 6,714

Michel Rottenburger, wohn- und sesshaft zu Salzstetten, verkauft sein Gut mit allen Rechten und Gerechtigkeiten zu Salzstetten an den ehrbaren Lorenz Schaub, ebenfalls zu Salzstetten wohnhaft, und allen seinen Erben und Nachkommen für 471 fl guter und gemeiner Horber Währung und bestätigt die Bezahlung von 190 fl der Kaufsumme. Den Rest der Kaufsumme versichert Käufer mit einem Schuldbrief. Zu diesem Gut gehören folgende Stücke und Güter: [1] Haus, Scheuer, Hofreite und Garten zwischen Georg Bidermann und Jakob Lugen, das vorne auf die Allmende und unten auf den Acker von Heinrich Rottenburger stößt. [2] 1 Garten zwischen der Obrigkeit und Hans Stainlin, der auf die Wiesen von Hans von Weyl und Hans Rottenburger stößt. [3] 1 Mannsmahd auf dem Heuberg bei der Obrigkeit und Hans Stainlin, die unten auf Jakob Ruf (Ruoffen) und oben auf Hans Stainlin stößt. [4] Ungefähr 1 Viertel Wiesen auf dem Heuberg bei der Obrigkeit und Hans Mogenbuch, die vorne auf Hans von Weyl und andererseits auf Hans Rottenburger stoßen. [5] 1/2 Mannsmahd Hanf- oder Krautland zwischen der Obrigkeit und Hans Rottenburger, das oben auf die Allmende und andererseits auf die Obrigkeit stößt. [6] 2 Mannsmahd zu Erlen zwischen dem Käufer Lorenz Schaub und Jakob Stör, die unten auf die Allmende und oben auf Hans Lenglin stoßen. [7] 1 1/2 Mannsmahd im Tal zwischen der Obrigkeit und dem Käufer, die unten auf die Allmende und andererseits auf die Obrigkeit stoßen und dem Pfarrer von Salzstetten jährlich 3 ß h für den Heuzehnten leisten. [8] 1 Mannsmahd zu Eitelfingen zwischen Hans Stainlin und Benedikt Bidermann, das unten auf die Allmende und oben auf Kilian Kummerer stößt. [9] 1/2 Mannsmahd am Egolsee zwischen dem Holz des Spitals zu Horb und dem Ackerweg, die auf Albert Dettling stößt. [10] 1/2 Mannsmahd zu Buch zwischen Jakob Stör und Michel Lingen, die oben auf Heinrich Dettling stößt. Alle genannten Wiesen sind eigen, zehntfrei und unbelastet. Äcker in der Zelge Lange Furche: [1] 5 Jauchert auf dem Nettenberg zwischen Kilian Kummerer und dem Käufer, die einerseits auf den Allmendeweg, der in die Steigen geht, und andererseits auf die Obrigkeit stößt. [2] 2 Jauchert im See zwischen Albert Dettling und der Allmende, die oben auf Hans Mogenbuch und andererseits auf den Allmendeweg stoßen, der in die Steigen geht. [3] 2 Jauchert vor der Schlatt zwischen Albert Dettling und der Allmende, die sich an beiden Seiten zur Allmende erstrecken. [4] 1 Jauchert im Tal zwischen Jakob Ruf und der Obrigkeit, das oben auf Hans Stainlin und unten auf Michel Kunz stößt. [5] 2 Jauchert im Tal zwischen Jakob Lutz und der Allmende, die sich an beiden Seiten zur Allmende erstrecken. [6] 1 Jauchert im Berg zwischen Hans Keck und Hans Maichlin, die einerseits auf die Allmende und andererseits auf Matthias Miller stoßen und 2 Viertel Vesen und Hafer nach der Zelge an den Heiligen zu Salzstetten und 1 Viertel Veesen und Hafer nach der Zelge an die Gemeinde Salzstetten leisten. [7] 1 Jauchert im Berg zwischen Hans von Weyl und Georg Bidermann, der einerseits an die Obrigkeit und andererseits an Ruprecht Miller stößt und 2 Viertel Vesen und Hafer nach der Zelge an den Heiligen zu Salzstetten zinst. In der Zelge Bielriß: [1] 1 Jauchert auf dem Baisinger zwischen Albert Dettling und Hans Rottenburger, der einerseits auf Balthasar Dettling und andererseits auf den Talheimer Weg stößt. [2] 2 Jauchert ebenfalls auf dem Baisinger zwischen der Allmende und Albert Dettling, die sich einerseits bis zum Talheimer Weg und andererseits bis Ruprecht Miller erstrecken und 2 Viertel Veesen und Hafer nach der Zelge an den Heiligen zu Salzstetten und 3 Viertel Veesen und Hafer an die Gemeinde zinsen. [3] 3 Jauchert auf dem Horn zwischen Georg Keck und Balthasar Dettling, die sich vorne bis zur Allmende und andererseits bis Hans Rottenburger erstrecken und 2 Viertel Veesen und Hafer nach der Zelge an den Heiligen zinsen. [4] 1 Jauchert an der Halden zwischen der Allmende und Hans Bidermann, das sich zu beiden Seiten bis zur Allmende erstreckt und 2 Viertel Veesen und Hafer nach der Zelge an den Heiligen zu Salzstetten zinst. [5] 3 Jauchert auf dem Buss zwischen Georg Keck und David Kreidler von Altheim, die einerseits auf Michel Lenz und andererseits auf Remigius (Ramey) Rank (Rancken) von Altheim stoßen. In der Zelge Backholder: [1] 3 Jauchert auf dem Glatzacker zwischen Hans Keck und dem Käufer, der sich einerseits bis zur Allmende und andererseits bis zu Hans Lenglin erstreckt. [2] 1 Jauchert in der Nordhalden zwischen Hans Kaiser und Hieronymus [?] Käfer, der zu beiden Seiten auf Hans von Weyl stößt. [3] 1 Jauchert ebenfalls in der Nordhalden zwischen Hans von Weyl und der Altheimer Allmende, die sich einerseits bis Georg Kromer und andererseits bis Peter von Weyl erstrecken. [4] 1 Jauchert in der Kampferhalden zwischen der Allmende und Hans Mogenbuch, der sich einerseits bis Jakob Lenz und andererseits bis Hans Harr erstreckt. [5] 1 Jauchert im Wirrentzschall [?] zwischen Jakob Stör zu beiden Seiten, der vorne an Jakob Stör und hinten an die Allmende grenzt. [6] 2 Jauchert im Wolfäcker zwischen der Allmende und Jakob Lugsten, die oben auf Jakob Ruf und unten auf Peter von Weyl stoßen und 1 Viertel Veesen und Hafer nach der Zelge an die Gemeinde zu Salzstetten zinsen. [7] 1 Jauchert Acker auf dem Reitenacker zwischen Hans Stainlin und Jakob Ruf, der sich bis an die Allmende und bis Heinrich Rottenburger erstreckt. Die genannten Stücke und Güter leisten über den gewöhnlichen Zehnten hinaus auch alle anderen Abgaben, die von der Herrschaft bereits erhoben oder noch auferlegt werden, seien es Mai- oder Martinisteuern oder andere Abgaben. Außerdem zinst dieses Gut jährlich am 16. Oktober (uff Santt Gallen tag) einen Zins von 1/2 fl, 12 Viertel Vesen und 2 Viertel Horber Malter und Maß, 1 Fastnachthenne und 1 Grashuhn. Darüber hinaus zinst dieses Gut dem Heiligen zu Salzstetten jährlich am 1. Mai eine ablösige Gülte von 1 fl und einen jährlichen Zins von 1 1/2 fl an die Dominikanerinnen von Altheim, 1 lb 4 ß an den Vogt von Dornstetten für eine Pfründe und jährlich am 11. November (uff Martini) 10 ß h an die Franziskanerinnen in Horb bei dem Stadttor (grawensammlung). Dagegen erhält das Gut von dem Bäcker Hans Ege zu Salzstetten einen jährlichen Zins von 10 ß h. Der Aussteller erklärt Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung und Schadloshaltung.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...