In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Jasper und Peter Copplin und der Anna Copplin, Frau Niklas Tünneken gegen ihren Vater Münzmeister Peter Copplin wegen Übervorteilung bei einer Schichtung.
Klage des Jasper und Peter Copplin und der Anna Copplin, Frau Niklas Tünneken gegen ihren Vater Münzmeister Peter Copplin wegen Übervorteilung bei einer Schichtung.
Darin: Anlage: 7.3.1545 (sabbato post reminiscere) Schichtvertrag zwischen den Parteien vor dem Stadtrichter Johan Wesselinck. Vormünder der Kinder sind Ratsherr Herman Heerde, Berndt Hermelinck gen. Steinbicker und Johan Grave. Zeugen: Bernhard und Johan Heerde. Erwähnt werden die Prokuratoren Franz Schade, Johan Grotegese und Johan Missing; Dr. jur. Wilhelm Mollener; Gerichtsschreiber Konrad Bokelman auf der Rotenburg; Lambert Eilers; Hermann Platte aus Hamm; Notar Pankratius Volberti; Johan Bremer gen. Holscher, Küster an Ägidii, Arnold Bokelman.
Enthält: Rechtsstreit ist anhängig vor dem Stadtrichter Dr. Johan Wesselinck. Fürsprecher der Kläger sind Johan Sotte und Johan von Ascheberg, des Beklagten Jasper Der Rockener, Urteilsträger ist Berndt Greving; alle sind Gerichtsboten. Der Beklagte hat i. J. 1533 Katharina Einking, die Mutter der Kläger geheiratet. Nach ihrem Tode hat er i.J. 1545 mit den Klägern geschichtet. Er hat dann 2 Frauen gehabt; eine war die Tochter des Paul Becker. Die Kläger behaupten, bei der Schichtung seien sie übervorteilt, die Schichtung sei nicht gemäß der jüngst aufgerichteten Polizeiordnung erfolgt. Sie verlangen eine neue Schichtung. Der Beklagte entgegnet: während des Wiedertäuferaufruhrs sei er außer Landes gewesen; seine Frau habe nach Warendorf fliehen müssen, wo die Tochter Anna geboren sei. Sie habe alles verloren; als er während der Belagerung Münsters zurückgekehrt sei, sei er vom Bischof auf unwahre Angaben hin gefangen genommen, alles Geld sei ihm genommen; mehr, wie ihnen bei der Schichtung zugeteilt, hätten die Kläger nicht beanspruchen können. Zum Wenigen des Beklagten, das nach Ansicht der Kläger zu teilen ist, gehörte a. das Haus am Fischmarkt, vormals das Brothaus genannt, das als Wiedertäuferhaus eingezogen war, vom Beklagten aber gekauft oder wiedergekauft und neu gebaut ist, b. das Haus nebenan, in dem jetzt Johan Floer wohnt, c. ein Haus an der grönen Stigge, d. ein Kamp vor dem Neubrückentor. Die Kläger bewerten das Vermögen mit 3500 Joachimstalern. Als Zeugen über die Familien- und Vermögensverhältnisse wurden vernommen: 1. Johan Brantscher; 2. Herman Slueter; 3. Anna, Frau Hans Grave; 4. Margarete, Witwe Johan Schultman auf der grönen Stigge; 5. Paul Becker gen. Schlichte, der alte Oldermann; 6. Gerdt Tünneken; 7. Berndt Frie 8. Witwe Lambert Holthaus.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.