Search results
  • 10 of 16

Ärzte, Apotheker, Hebammen, u.a. Listen der officiers de sante, pharmaciens und sages femmes, die sich dem Examen der Medizinaljury stellen wollen 1806, 1807, 1809, 1811, 1812, 1813; Visitation der Apotheken an XII, 1810, 1811, 1813; Genehmigung für Friedrich Gattung, in Viersen eine Apotheke einzurichten 1813; Apotheker J.E. Neimann (Neumann) in Kempen (Provisor Franz Bastian); Genehmigung zur Berufsausübung für einzelne Ärzte, Wundärzte, Hebammen; Apotheke Schröder in Krefeld (Übernahme durch Friedrich Wilhelm Eulenberg 1812); Apotheke des Theodor Burckh in Krefeld (Kandidat Karl Peters); Hebammenschule Köln (Prof. Haas: Monatsübersicht über die Geburten 1810; Bericht über den Unterricht 1810; Prüfungen 1811, Schülerinnen 1813); Apotheker Joseph Sigismund Esser zu Kaldenkirchen; Apotheker Reiner Wilhelm Esser und sein Sohn Jakob Esser zu Köln; Apotheker Konrad Otto zu Waldniel; Apotheker Johann Gottfried Quack aus Neukirchen (Kanton Odenkirchen); Apotheker Johann Konrad Hausmann zu Stolberg; Apotheker S. G. Kreitz aus Wesel (geplante Übernahme der Apotheke der Erben Hannes in Kleve 1811); Medizinische Fakultät der Akademie Straßburg: Vorlesungspläne für die Wintersemester 1812/13, 1813/1814; Listen der Ärzte und Wundärzte in den Arrondissements Krefeld, Kleve und Köln 1813 (mit Namen, Wohnsitz, Alter, Familienstand und Angabe über Kriegsdiensttauglichkeit); Listen über die Ärzte, Wundärzte Hebammen, Apotheker und Havaristen in den Arrondissements Krefeld, Köln und Kleve 1813 (mit Angabe ihres Wohnsitzes und Datum ihrer Zulassung); Epidemie im Arrondissement Kleve; Liste der Ärzte, Sanitäter (officiers de sante) und Hebammen im Roerdepartement 1804; Liste der Ärzte, Wundärzte, Sanitäter, Hebammen, Apotheker und Herbaristen im 1806; Dekret betr. die Medizinaljurys 1811

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Data provider's object view
Loading...