In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament der Eheleute Wandschneider und Ratsverwandter Dietherich Koerdinck und Anna Otterstedde (Markt) vom 26. Februar 1660, verkündet am 4. Mai 1668.
Testament der Eheleute Wandschneider und Ratsverwandter Dietherich Koerdinck und Anna Otterstedde (Markt) vom 26. Februar 1660, verkündet am 4. Mai 1668.
Darin: 20.11.1665, Kodizill beider Eheleute. Den Waisenkindern vermachen sie ein beim Gruethaus angelegtes Kapital von 40 Th., das Tuchmachermeister Johan Schmidt den Waisenkindern vermacht, die Provisoren ihnen dann an Zahlungsstatt abgetreten haben. Ihrem Sohne Theodor vermachen sie 50 Th. als Beitrag zu den Kosten der Priesterweihe, die noch bevorsteht. Für ihren Sohn Joachim, der nach dem Testament ihr Wohnhaus und einen von der Loerstraße aus zu erreichenden Hof am Wall für 1500 Rth. sollte übernehmen können, wird der Übernahmepreis auf 1150 Rth. festgesetzt, weil die Preise für Häuser und Höfe bei den schlechten Zeitverhältnissen sehr gefallen sind. Der Mann ist seit Errichtung des Testaments erblindet. Notar: Gerard Becke. 30.6.1667, Kodizill des Mannes. Die Frau ist gestorben. Ein in Amsterdam wohnender Sohn wird erwähnt. Zeugen: Prokurator Johan Bodding und Wilhelm Polnig [?]. Schwelinck.
Enthält: Als Erben werden eingesetzt 1. ihr Sohn Joachim, 2. die Kinder ihrer + Töchter: a. Elisabeth, Frau Raesfeld (?), b. Klara, Frau Üding. Vermächtnisse erhalten 1. ihr Sohn Theodor, dem sie das Kanonikat an Ludgeri erworben haben, und der in Rom und Prag studiert hat, 2. Henrich Tunneken, Vikar an Ludgeri und Lamberti, 3. ihre Enkelin Maria Elisabeth Koerdinck, Tochter ihres Sohnes Joachim, 4. ihre Enkelin Anna Maria Üding. Ihr Sohn Johan ist bereits abgegütert. Zeugen: Johan Aschebrock, Notar, und M. Everhard Nünning. Von Rats wegen Bürgermeister Henrich Bünichman, Lic. d. R. (Rotenburg).