Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die militärische Bedeutung der Donau von Ulm bis Passau als Nachschublinie und als Operationshindernis aus nördl, und südl. Richtung
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Generalstab >> Generalstab >> Rekognoszierung >> Rekognoszierungen nach 1871
1899
enthält u.a.: Enthält:
I.) Die Donau als Nachschublinie, Allgemeines, Donaustrasse Ulm - Regensburg als Handelsweg sonst und jetzt, Beschaffenheit der Fahrstrasse, Gründe des Niedergangs der Ulmer Schiffahrt, Kriegsbetrieb auf der oberen Donau zu Berg und Tal, die Donau als Großschiffahrtsweg von Regensburg bis Passau, Kriegsbetrieb auf der unteren Donau (Seite 1 - 54)
II.) Die Donau als Operationshindernis, Allgemeines, technischer, taktischer, militärgeographischer und operativer Standpunkt, Kriegsgeschichtliches, Streckenweise Beurteilung von Ulm - Ingolstadt, Ingolstadt - Passau (Seite 55 - 88)
Darin:
1 Karte mit Einzeichnungen der Brücken und Fähren 1:100 000
III.) Beschreibung der Brücken und Fähren mit 16 Beilagen (Seite 89 - 92)
1.) Reiseaufträge 1898
2.) Ubersicht der Stromgeschwindigkeiten der Donau innerhalb Bayerns
3.) Heutiger Stand der Donau-Regulierung
4.) Die Donau von Kelheim bis Passau als Großschiffahrtsweg
5.) Oberste Baubehörde, Beschreibung der Correction geschiebereicher Flüsse nach dem System der schwebenden Bauanlagen
6.) Geografische Darstellung der Differenzen der Wasserspiegelfixierungen an der Donau 1895 - 1898
7.) Übersichtskarte der unter Leitung des Strassen- und Flußbauamtes Dillingen, ausgeführten Hochwasserdamm-Anlagen 1894 - 1897
8.) Übersicht der Wassermengen
9.) Transportmaterial auf der Donau innerhalb Bayerns, Schiffahrtsbetrieb, Hafenanlagen, Landeplätze
9a) Benützung der Donau als Wasserstrasse für Verpflegstransporte zur Entlastung der Eisenbahn im Bereich des Flußbauamtes Deggendorf
9b) Detailberechnung bezüglich Ausnützung der Ladefläche zur Beladung eines Schiffes auf dem Donau-Main-Kanal und auf der Donau abwärts Kelheim
9c) Grafische Darstellung des Güterverkehrs auf der Donau zu Passau 1859 - 1896
10) Bildliche Darstellung der niedersten, mittleren und höchsten Wasserstände des Donaupegels zu Vilshofen
11) Gefälleübersicht der Donau innerhalb Bayerns
12) Übersicht der während der Erkundungsfahrt im August 1898 angetroffenen Pegelstände
16) Verzeichnis der Brücken und Fähren im Bereich der Strassen- und Flußbauämter Dillingen, Neuburg (2x), Ingolstadt (I - VI), Regensburg (I und II), Deggendorf (I - III). Die Beilagen 14 und 15 siehe Nr. 832 - 835
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.