Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
2.11.9. Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
1. Entstehung: 1601 (Jesuitenschule). 2. Schließung /Neuorganisation: Durch die Auflösung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XVI. im Jahre 1773 wurde das Gymnasium städtisch. Napoleon ließ die "französische Sekundarschule" in dem säkularisierten Augustinerkloster in der Pontstraße neu einrichten. Nach der Räumung Aachens durch die französischen Truppen stand die Schule ab 1816 als "Königliches Gymnasium zu Aachen" unter preußischer Verwaltung. 1886 bekam sie schließlich den Namen "Kaiser-Karls-Gymnasium". Zwischen 1903 und 1906 wurden Schulgebäude errichtet und aufgrund schwerer Kriegsschäden 1947-1948 wieder aufgebaut. Zwei weitere Neubautrakte erfolgten in den Jahren 1964 und 1974. 3. Zuständigkeiten: -. 4. Organisationsstruktur:-. 5. Amtssitz: Aachen. 6. Leitung: Franz Gall 1803-1811). Joseph Erckens (1811-1816). Rigler (1816-1827). Dr. Johann Joseph Schoen (1827-1871). Dr. Joh. Stauder (1871-1874). Dr. Heinrich Schwenger (1874-1898). Dr. Martin Scheins (1898-1918). Albert Schulz (1918-1925). Aloys Billen (1925-1935). Wilhelm Drese (1935-1945). Dr. Peter Schmitz (1945-159). Dr. Heinz Fries (1959-1961) Johannes Helmrath (1961-1983). Elmar Bach (1983- Dr. Paul-Wolfgang Jaegers (nachgewiesen 2007,2008,2009,2010).