In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 105
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
Dezember 1972-Februar 1976
Enthält u. a.:
NATO Defense College (R. A. Darlington, Eberhard Noodt, E. H. Wolff), Helmut Neubauer (Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg), Redaktion "Neue Zürcher Zeitung" (U. Meister), Wolfgang Neuen, Madame Nhu, Günther Nollau, Redaktion "Nürnberger Zeitung" (Edgar Traugott), Galina Oborina, Ohio State University in Columbus/Ohio (Thomas A. Wolf), Omaha Committee on Foreign Relations, Jochen Paasche, Pädagogische Hochschule Niedersachsen (Dietrich Hoffmann), Heinz Pallasch, Panzergrenadierbataillon 53 in Fritzlar (Wilfried Richert), Georges Pathé (Arzt und Freund von Prinz Sihanouk; beetreffend v. a. Rückkehr Sihanouks nach Kambodscha im April 1975), Rolf Pauls, Ursula Pausch-Gruber, PEN-Club Deutschland (Thilo Koch, Werner E. Stichnote), Swetlana Peters, Mechtild Petri, Hermann F. Petzold (Verband für Arbeitsstudien REFA Nürnberg), Robert L. Pfaltzgraff (Foreign Policy Research Institute in Philadelphia), Piper Verlag (Klaus Piper), Wilhelm von Pochhammer, Hermann Pörzgen, Poll (Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien), Hugo Portisch, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Kurt Fischer), Louis Ferdinand Prinz von Preußen, Klaus Pringsheim (McMaster University in Hamilton/Ontario), Siegfried Reile, Redaktion "Die Rheinpfalz" (W. Hück, Paul Kaps), Edward Rice, Klaus Ritter (Stiftung Wissenschaft und Politik), Nelson A. Rockefeller, Manfred T. Romich (gesperrt bis 2040!), Hans H. Ruete (Deutsche Botschaft in Warschau), RWTH Aachen, Ulrich Sahm (Deutsche Botschaft in Moskau), Moritz Schauenburg Verlag (Werner Dold), Theodor Schieder, Charles Schlacks, Marie Schlei (Bundeskanzleramt), Hannelore Schmidt, Gustav von Schmoller, Hans Schneider (betreffend Mitarbeit Schneiders bei "Jugend im Zeitbruch"), Hans Schumann, Hans Schwarzmann (Deutsche Botschaft in Mexiko-City), Joachim Schwelien (Norddeutscher Rundfunk), Seminar für Internationale Politik der Universität München (Gottfried-Karl Kindermann), Sender Freies Berlin (mit Vogelgesang, Claus: "50 Jahre "Osteuropa" - Porträt der Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens", Manuskript, 3 S.), Chang Thong Sérey, D. Shulman (mit Auswahlbibliographie zur russischen bzw. sowjetischen Außenpolitik, Manuskript, 11 S.), Catherine Sibley, Prinz Norodom Sihanouk (betreffend v. a. Rückkehr Sihanouks nach Kambodscha im April 1975, politische Lage in Kambodscha nach dem Ende des Krieges; mit Wortlaut eines Interviews mit M. Ieng Sary, stellvertretender Außenminister von Kambodscha, 17. September 1975, Druck, 2 S.), Joseph A. Slater (Aspen Institute for Humanistic Studies New York), Paul A. Smith (United States Information Agency), Nikolaj Pawlowitsch Sobnin, Akira Sono, Hans Speidel, Jan Bodo Sperling, Michael Spormann (Studentenverbindung "Saxonia", Münster), Süddeutscher Rundfunk (Julia Bürger), Südwestfunk (Friederike Haussmann, Gisela Mahlmann), Sung Yi-Feng
Columbus, Bundesstaat Ohio [USA]; Ohio State University
Kambodscha [K]
München M; Universität, Seminar Internationale Politik
Der Spiegel (Redaktion)
Die Rheinpfalz (Redaktion)
Foreign Policy Research Institute Philadelphia
Interviews
Jugend im Zeitbruch
Neue Zürcher Zeitung (Redaktion)
Nürnberger Zeitung (Redaktion)
Ohio State University in Columbus/Ohio
Omaha Committee on Foreign Relations
Osteuropa (Redaktion)
Panzergrenadierbataillon 53 in Fritzlar
PEN-Club Deutschland
Piper Verlag München
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Sender Freies Berlin (SFB)
United States Information Agency in Washington
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)