In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Stiftungen, Vermächnisse und Schenkungen für das Clemenshospital (Sammelband).
Darin: - 3 Rentenverschreibungen des Freiherrn G. L. von Ketteler zugunsten des adeligen Stifts in Herzbrock. (Eigenhändige Unterschriften und Siegel des Ausstellers sowie der Äbtissin Maria Theresia von Wrede) 1745 - 1746 - Ausfertigung aus dem Wiener Kriegsarchiv von 1819.
Enthält: - Schenkung der Maria Clara F. Pröbsting (1734). (siehe Akte Nr. 19) Fürstbischof Clemens August schenkt der Fundation der Barmherzigen Brüder ein Haus in Lüttich, das 9 740 Rtl. Verkaufserlös bringt und einen Geldbetrag von 10 500 Rtl. Rhein. Gulden, die von dem + Fürsten Hyacinth von Siegen vorgestreckt wurden. (Zwei Schenkungsurkunden mit eigenhändiger Unterschrift und Siegel des Kurfürsten). 1743 - Gothard Ludwich Graf von Ketteler vermacht den Barmherzigen Brüdern 1000 Gulden (zur Errichtung eines Krankenbettes), 1745 - Sein Bruder Friedrich Wilhelm Freiherr von Ketteler stiftet 500 Gulden zur Unterhaltung des Krankenbettes (1746; eigenh. Unterschrift und Siegel des Freiherrn). Darin: 3 Rentenverschreibungen des Freiherrn G. L. von Ketteler zugunsten des adeligen Stifts in Herzbrock. (Eigenhändige Unterschriften und Siegel des Ausstellers sowie der Äbtissin Maria Theresia von Wrede), 1745 - 1746 - Adolf Heidenreich Freiherr Droste von Vischering, Erbdroste, stiftet 1000 Taler zur Errichtung und Unterhaltung eines Krankenbettes, 1756-1782 - Adam Wasmuth aus Hellmern, Stift Paderborn, vermacht 30 Rtl. etc., 1761 - Johann Andreas Helleweg schenkt einen Teil seiner Erbschaft, der ihm nach dem Testament der + Eheleute Joh. Henr. Schöler und Anna Gertrud Helleweg zusteht, 1763 - Junfger Anna Katharina Rosskarte, wohnhaft am Krummen Timpen, vermacht den Barmherzigen Brüdern 1200 Rtl. zur Errichtung eines Krankenbettes (1777 Dez. 30) / 1777 - 1778 - Johan Heidenreich We(e)bers, Konzipist beim Generalkriegskommissariat (in Wien) stiftet 1 500 Florene für ein Krankenbett. Stiftungsbrief) Original und Abschrift, mit Siegel des Kaisers (Josef II.) und Unterschrift des Fürsten Karl zu Lichtenstein, dabei: Ausfertigung aus dem Wiener Kriegsarchiv von 1819 / 1784 - 1819 - Verwaltungsangelegenheiten betr. den Grundbesitz des Clemenshospitals (siehe Akten 15 - 19)