In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Amt Ausland/Abwehr
1921-1945
Bearbeitungshinweis: Die Akten wurden 2015 in der Datenbank erfasst.
Die amtlichen Druckschriften im Bestand RWD 10 wurden 2015 in den Bestand RW 5 übernommen.
Bestandsbeschreibung: In der Heeresstatistischen Abteilung des Truppenamtes wurde 1920 eine Spionageabwehrgruppe mit zwei Referaten für Spionage und Sabotageabwehr im Osten und Westen gebildet. Aus ihr ging 1935 die Abwehrabteilung im Reichswehr- bzw. Reichskriegsministerium hervor. 1938 wurde sie in Amtsgruppe Auslandsnachrichten und Abwehr im OKW, im Oktober 1939 schließlich in Amt Ausland/Abwehr umbenannt.
Das Amt gliederte sich in fünf Abteilungen:
Zentralabteilung (Aufgabe: Organisation und Verwaltung) mit Gruppen:
Z O- Offizierspersonalien
Z K- Zentralkartei und ZKV-Zentralkartei der V-Leute
Z B- außenpolitische Berichterstattung
Z R- Rechtsangelegenheiten
Z F- Finanzen, Verbindung mit den Devisenschutz-Kommandos
Z Reg und Z Arch- Registratur und Materialverwaltung sowie Archiv
Abteilung/Amtsgruppe Ausland (auslands- und wehrpolitischer Nachrichtendienst; Auswertung der Presse, Literatur und Rundfunk; Verbindung zu den deutschen Militärattachés im Ausland und den ausländischen in Berlin sowie den deutschen Militärmissionen; völkerrechtliche Fragen der Kriegführung; Lageberichte) mit Gruppen:
Ausland I- Militärpolitischer Unterrichtung der Wehrmachtführung
Abwehr I (Beschaffung von militärisch-, rüstungs- und kriegswichtigen Nachrichten im Ausland; Aufbau einer Meldorganisation und eines Agentennetz mit Leit- und Anlaufstellen, Briefkästen, Funk- und Kurierverbindungen im Ausland), unterteilt in Gruppen:
I Z- Zentral- und Chefbüro
I H(eer)- Spionage gegen fremde Heere mit Untergruppe
I H West und I H Ost- Erkundungen im Westen und Osten
I M(arine)- Spionage gegen fremde Marinen
I L(uftwaffe)- Spionagen gegen fremde Luftwaffen
I T(echnik) L(uft)w(affe)- Spionage gegen fremde Luftfahttechnik
I Wi(rtschaft)- Spionage gegen fremde Wirtschaft
I G- Laboratorien, u.a. falsche Dokumente, Geheimtinten, Fotolabor
I i- Funkwesen, insb. Übermittlung, Agentenfunknetz, Verkehr
I T(echnik)- Spionage gegen fremde Technik
I K(riegs)O(rganisationen)-Verbindung zu den Kriegsorgan. in den neutralen Ländern)
Abwehr II (Sabotage; aktiver Sabotageschutz; Ausbildung für und Vorbereitung von Kommandounternehmen) mit Gruppen:
II A- Chefbüro
II West (weiter unterteilt in Nord und Süd)
II Ost (ebenfalls unterteilt in Nord und Süd)
II Südost
II Übersee
II Technik
sachlich unterstellt: Frontaufklärungskommandos und -trupps sowie Truppenteile und Formationen der "Brandenburger"
Abwehr III (v.a. Abwehrschutz in der Wehrmacht, aber auch in zivilen Bereichen; Bekämpfung von Spionage und Landesverrat; Infiltration gegnerischer Nachrichtendienste) mit
III A/Chefgruppe- Adjutantur
III C- Militärischer Geheimhaltungs- und Abwehrschutz; Sicherheit der Zivilbehörden, mit denen die Wehrmacht in Verbindung ist; Verbindung zum RSHA; OKW-Paßstelle
III C 1- Behörden
III C 2- übrige zivile Sektor, ohne Wirtschaft
III D- Irreführung des Gegners, Doppelagenten (sog. Spielmaterial)
III F- Gegenspionage gegen fremde Nachrichtendienste, besonders im Ausland (KO)
III F fu- Fahndungsfunk
III G- Gutachten bei Landesverrat
III K- Funkabwehr (ging zu Beginn des Krieges auf Wehrmachtführungsstab über)
III Kgf- Abwehr in den Kriegsgefangenenlagern
III N- Verbindung zur Presse; Schutz des eigenen Funk-, Telefon- und Telegafennetzes
III U- Interne Auswertung, Ergebnisse der Gegenspionage; Abwehrunterricht
III W- Führungsgruppe Wehrmacht mit Untergruppen
III H- Abwehr im Heer, insb. Geheimnisschutz und Erhaltung der Moral
III L- Abwehr in der Luftwaffe
III M- Abwehr in der Marine
bei der Fronttruppe waren die Abwehroffiziere in der Abteilung Ic angesiedelt
III Wi/Rü- Gegenspionage in der eigenen Wirtschaft und Rüstung
Die zum Heer gehörige "Geheime Feldpolizei" im Bereich der Militärbefehlshaber unterstand bis Anfang 1942 der Abwehrabteilung III. Dann wurden ihre Angehörigen zum großen Teil in die Sicherheitspolizei eingegliedert.
Außerdem bestanden Auslandsbrief- und Telegrammprüfstellen; sie waren den örtlich zuständigen Abwehrstellen angegliedert.
Nachdem einzelne Aufgabenbereiche und Teile des Amtes dem Reichsführer-SS bereits mit dem Führerbefehl vom 12.2.1944 zugeschlagen worden waren (Amt MIL. des RSHA), unterstellte man die Abwehrabteilungen nach dem 20. Juli 1944 endgültig dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD, lediglich die Abteilung Ausland und die Truppenabwehr (einschließlich der bei den stellvertretenden Generalkommandos, den Militär- und Wehrmachtbefehlshabern in den noch besetzten Gebieten eingesetzten Abwehroffizieren) wurde dem Wehrmachtführungsstab zugeschlagen (OKW/WFSt/Ag.Ausl.)
Vorprovenienzen: Abwehrabteilung im Reichswehr- bzw. Reichskriegsministerium
Inhaltliche Charakterisierung: Zentralabteilung: Geschäftsverteilungspläne u.a. Organisationsunterlagen, auch für nachgeordnete bzw. Abwehrdienststellen (1935-1944); Besoldungs- und Laufbahnvorschriften; Erkennungsmarkenverzeichnisse; einzelne Personalunterlagen, insbesondere von V-Leuten (1939-1945); Akten mit Personal-, Ausbildungs- und Haushaltsangelegenheiten; Bereitstellung von Devisen für Einsätze im Ausland (1935-1944); sonstige Dienststellenverwaltung (z.B. Bewirtschaftungs- und Beschaffungsangelegenheiten); insg. ca. 100 Bde.
Amtsgruppe Ausland: Aktenserien über Außen-, Wirtschafts- und Wehrpolitik einzelner Länder und Ländergruppen (ca. 170 Bde, 1934-1944); Berichte des Aufklärungsausschusses Hamburg-Bremen über einzelne Länder (ca. 60 Bde, 1939-1945); Nachrichten und Übersichten von der und an die Abteilung (ca. 40 Bde, 1939-1945); Berichte "Fremde Handelsschiffahrt" (1940-1942); Akten über Behandlung deutscher Kriegsgefangener und Internierter (1939-1943); Völkerrecht und -verletzungen (1939-1944); Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz 1939-1942); Seekrieg (1939-1942); Gaskriegsvorbereitung im Ausland und Gasabwehr 1933-1943); Abrüstungsfragen (1934-1935); Pressemeldungen über deutsche Verstöße gegen der Versailler Vertrag (1933-1935).
Für die verlorengegangenen Akten der Amtsgruppe Abw. I bieten allein die wenigen Dokumente von Abwehrstellen Ersatz (Bestand: RW 49).
Amtsgruppe Abwehr II: Kriegstagebuch des Gruppenleiters GM E. Lahousen (3 Bde, 1939-1943, mit Aufzeichnungen einzelner Aktionen); Ausarbeitung "Geheimer Nachrichtendienst und Spionageabwehr des Heeres" für die Zeit von 1866-1917 (15 Bde); Ausbildungsunterlagen (1939-1944); Schriftwechsel mit Abwehrstellen in den Wehrkreisen I, IV und VIII (1934-1939, v.a. Personalunterlagen); Vorgänge über V-Leute und einzelne Unternehmen (1940-1944); insg. ca. 50 Bde.
Amtsguppe Abwehr III: Sammlung von Geheimerlassen, Verfügungen und Runderlassen (1935-1940); Anleitungen für den Abwehrunterricht (1937-1942); Innere Sicherheit, auch Einzelfälle (1940-1943); Fahndungslisten (1940); Geheimschutz; Überwachung der Wirtschaft (1933-1945); Überwachung von Ausländern, auch Kriegsgefangenen; Unterlagen über feindliche Agentenschulen (1943/44); einzelne Unternehmen (1941-1943); insg. 60 Bde.
32 Bände beinhalten Entzifferungsberichte der Chiffrierstelle (1925-1933).
Umfang, Erläuterung: 570 AE
Zitierweise: BArch RW 5/...
Oberkommando der Wehrmacht/Amt Ausland/Abwehr, 1921-1945
746 Aufbewahrungseinheiten; 19,3 laufende Meter
Bestand
deutsch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RW 49 (Nachgeordnete Dienststellen und Einheiten des Amtes Ausland/Abwehr)
RH 2 (OKH/Generalstab d. Heeres, hier v.a.: Abt. Fremde Heere, Attaché-Abt.)
RH 67 (Militärattachés / Attachégruppen im Generalstab des Heeres)
RM 11 (Marineattachégruppe der Reichsmarine und Kriegsmarine)
RM 12-II (Marineattachés der Reichsmarine und Kriegsmarine)
N 565 (Nachlass Bürkner, Leopold (Ltr. Abt. Ausland)
N 104 (Nachlass Großcurth, Helmut (Leiter Amtsgruppe II von 1938-1938) und IfZ)
N 506 (Nachlass Freund, Hans (Oberregierungsrat)
Nachlass von Erwin Lahousen (2 Bde Tagebücher 1939-1943) im Institut für Zeitgeschichte
N 365 (Nachlass v. Freytag-Loringhoven, Wessel Frhr. (Ltr. Abw.Abt. II) nur 3 AE! (keine Angaben zur unmittelbaren Geheimdiensttätigkeit) und IfZ, Best. ZS 658)
N 603 ( Nachlass Wagner, Otto (Oberst, Leiter KO-Bulgarien-Sofia; 0,6 lfm unerschlossen)
B 472 (Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Angehöriger der Abwehr (AGEA)
R 58 Reichsicherheitshauptamt (Bundesarchiv-Abteilung R)
Akten:
MSG 2/4494 Aufstellung und Einsatz des Sonderkommandos "Rosenkranz" des Amtes Abwehr in Nordafrika, zusammengestellt aus arabischen Freiwilligen in Nordafrika.- Materialsammlung von Franz Wimmer-Lamquet
MSG 2/5943 Sonderkommando Dora.- Bericht über einen Aufklärungs- und Bildflug Tibesti (Kopie)
MSG 2/5944 Sonderkommando Dora.- Technische Gruppe.- Vorläufiger Ergebnisbericht über eine Erkundung in der mittleren libyschen Sahara zwischen der Oase Sebha (Hou) und Gat (15. November 1942 - Kopie)
MSG 2/5945 Sonderkommando Dora.- Karten (Kopien), bis auf 3 - Maßstab 1:200000
MSG 2/5946 Sonderkommando Dora.- Literaturverzeichnis zum Thema: Erkundungen in der libyschen Sahara (Kopien)
MSG 2/17734 Materialsammlung zu "Unternehmen Salaam", "Unternehmen Dora II"und " Unternehmen von Leipzig"
MSG 3/667 Die Nachhut.- Informationsorgan für Angehörige der ehem. Militärischen Abwehr.- Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft ehem. Abwehrangehöriger - AGEA -
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 18
Abshagen, Karl-Heinz: Canaris. Patriot und Weltbürger. Stuttgart, 1957
Bartz, Karl: Die Tragödie der deutschen Abwehr. Preuß. Oldendorf 1972
Benzing, Klaus: Der Admiral. Leben und Wirken. Nördlingen, 1973
Bentzien, Hans: Division Brandenburg. Die Rangers von Admiral Canaris. Berlin 2004
Brammer, Uwe: Spionageabwehr und "Geheimer Meldedienst". Die Abwehrstelle im Wehrkreis X Hamburg 1935 - 1945. Freiburg i.Br. 1989
Buchheit, Gert: Der deutsche Geheimdienst. Geschichte der militär. Abwehr, München, 1969
Charisius, A und Mader, J.: Nicht länger geheim. Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes. Berlin, 1980
Dieterle, Otto: Geschichte der Brandenburger zbV 800 und ihre "Kommando-Einsätze". Tuttlingen 2009 [unveröffentlichtes Manuskript]
Dulles, Allen W.: Der lautlose Krieg. 39 berühmte Spionagefälle. München, 1968
Farago, Ladislas: Das Spiel der Füchse. Deutsche Spionage in England und den USA 1918 - 1945. Frankfurt/M. und Berlin 1972
Gellermann, Günther W.: ...und lauschten für Hitler. Geheime Reichssache: Die Abhörzentralen des Dritten Reiches. Bonn 1991
Gellermann, Günther W.: Der andere Auftrag. Agenteneinsätze deutscher U-Boote im Zweiten Weltkrieg. Bonn 1997
Gellermann, Günther W.: Tief im Hinterland des Gegners. Bonn, 1999
Großcurth, H.: Tagebücher eines Abwehroffiziers. 1970
Hagen, Walter [d.i. Höttl, Wilhelm]: Die geheime Front. Organisation, Personen und Aktionen des deutschen Geheimdienstes. Stuttgart 1950
Höhne, Heinz: Canaris. Patriot im Zwielicht. München, 1976
Krieger, Wolfgang: Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA. München 2009
Kriegsheim, Herbert: Getarnt, getäuscht und doch getreu. Die geheimnisvollen "Brandenburger". Berlin 1958
Kurowski, Franz: Deutsche Kommandotrupps 1939 - 1945. "Brandenburger" und Abwehr im weltweiten Einsatz. Stuttgart 2000
Kurowski, Franz: Deutsche Kommandotrupps 1939 - 1945. "Brandenburger" und Abwehr im weltweiten Einsatz. Band II. Stuttgart 2003
Leverkuehn, Paul: Der geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege, Frankfurt a.M., 1957
Menzel, Thomas: Organisationsgeschichte des Amtes Ausland/Abwehr im Spiegel der Aktenüberlieferung im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br.. in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008) Heft 1
Müller, Michael: Canaris: Hitlers Abwehrchef. Berlin 2006.
Piekalkiewicz, Janusz: Spione, Agenten, Soldaten. Geheime Kommandos im Zweiten Weltkrieg. München 1969
Reile, Oscar: Der deutsche Geheimdienst im II. Weltkrieg. Ostfront. Die Abwehr im Kampf mit den Geheimdiensten im Osten. Wien 1990
Reile, Oscar: Der deutsche Geheimdienst im II. Weltkrieg. Westfront. Der Kampf der Abwehr im westlichen Operationsgebiet, in England und Nordafrika. Wien 1990
Reile, Oscar: Geheime Ostfront. Die deutsche Abwehr im Osten 1921 - 1945. München, Wels 1963
Roewer, Helmut, Schäfer, Stefan und Uhl, Matthias: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. München 2003
Schmidt, Jürgen W. (Hrsg.): Spione, Betrüger, Geheimoperationen. Fallstudien und Dokumente aus 275 Jahren Geheimdienstgeschichte. Berlin 2015
Schmidt, Jürgen W. (Hrsg.): Spionage, Doppelagenten und Islamistische Bedrohung, Ludwigsfelder Verlagshaus 2017
Schramm, Wilhelm v.: Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg. München, Wien, 1974
Siedentopf, Monika: Unternehmen Seelöwe. Widerstand im deutschen Geheimdienst. München 2014.
Solikow, M. Graf: Ich war mitten drin. 1980
Spaeter, Helmuth: Die Brandenburger. Eine deutsche Kommandotruppe zbV 800. München 1978
Weiße, Günther K.: Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Deutsche und alliierte Agentenfunkdienste in Europa 1939 - 1945. Graz 2009
Witzel, Dietrich F.: Kommandoverbände der Abwehr II im Zweiten Weltkrieg. in: Militärgeschichtliches Beiheft zur Europäischen Wehrkunde. 5. Jahrgang, Heft 5 (Okt. 1990)