In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Handschrift betitelt: Nurmberg. Des heiligen romischen Reichs Statt etc. etc. von bemelter Stat Policeiischen ordnung und Ämtern, iren alten geschlechtn auch derselben verheiratungen, Wappen und Cleinoten etc.
Handschrift betitelt: Nurmberg. Des heiligen romischen Reichs Statt etc. etc. von bemelter Stat Policeiischen ordnung und Ämtern, iren alten geschlechtn auch derselben verheiratungen, Wappen und Cleinoten etc.
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nürnberger Geschlechter- und Familiengeschichte, Nürnberger Wappenbücher
1332 - 1637
Erster Thail:Bl. 1-28: Dr. Christoph Scheurls Epistel an Staupitz über die Verfassung der Stadt Nürnberg vom Jahre 1516.Lit.:Die Chroniken der deutschen Städte: Nürnberg, Bd. V, Leipzig 1864, S. 784.Bl. 29-48: Bemerkungen über die Beamten der Stadt (Schultheiß, oberste Hauptmänner, Losungsherren etc. etc.), deren Zahl, Pflichten und Einkommen, die Session des Rates mit Beispielen für 1553 und 1550, über das Austreten der Ratsherren, Namen der Regimentsherren 1520.Bl. 49-52: Herrn Hironimi Ebners Ampter nach seinem Absterben 1532 Bey einem Erbarn Rath Verlassen.Bl. 53-54: Herrn Martin Geuders empter nach seinem absterben etc. verlassen.Bl. 47: Aquarellgemälde auf Pergament, angeblich darstellend Conrad Celtes, wie er dem Rat der Stadt Nürnberg sein Büchlein über Nürnberg übergibt. Dargestellt sind aber die Älteren Herren vom Jahre 1520. Künstler nicht genannt. Das Ander Theyl:Bl. 61: Von den Wappen der Stat Nurmberg mit einem Aquarellbild auf Pergament, darstellend den Reichsadler mit dem burggräflichen und zwei Nürnberger Wappenschildern.Bl. 66-117: Namenslisten Nürnberger Familien, betitelt Bl. 66: Anfang der alten Erbarn geschlecht in Nürmberg des Innern Raths und Bl. 89: Ein Beschluß der alten erbaren geschlecht des Kleinern Raths in Nurmberg und ein anfang der alten Erbarn geschlecht des größern Raths. Mit beigesetzten Zahlen, deren Bedeutung nicht angegeben.Bl. 119: Die geschlecht, so noch im leben sind 1550.Bl. 120-121: Bemerkungen über die abgegangenen und nicht mehr in Nürnberg wohnenden Geschlechter.Bl. 122-141: Nürnberger Geschlechter,daraus die alten Herrn gemacht werden, Rechte Geschlecht, so in rath gegangen und noch gehen, die Geschlecht, die mit in rath gegen etc., etliche vom Adel vnnd andern dapfere geschlecht, die sich zu den Erbarn gethan vnd mit heyraten vermischt etc. Vom Adel, Doctores, Verzeichnisse der Geschlechter, die vor und nach dem auflauff in der Stadt waren, der Losunger und Schultheißen. Der dritte Thail:Bl. 143 ff: Ein Rathsbüchlein in Nürmberg, d.h. Verzeichnis der Ratsherren (Ratsgänge) von 1340-1637.Bl. 431-453: Briefliche Urkunden der Stadt Nürmberg. Copia des Kauffbrief vber das Rathaus zu Nürnberg (1332), Kauffbrief vber das Burggrafthumb der Statt Nürmberg (1427), Kauffbrief vber die tzwen Walde (1427), Volgt der dritt Brief Kayser Sigmunds, der die tzwen Kauffbrief bestetigt (1427). Der Virte thail: Wappenbuch. Enthält folgende Wappen:Bl. 471 u. 472: Burggraven zu NürmbergBl. 472: von HaideckhBl. 473: FuxBl. 475: von LauffenholtzBl. 477: von Abspurckh, von TreutlingenBl. 479: von Rosenberg, von SparneckhBl. 481: von WolffsteinBl. 481: von ParsbergBl. 483: Marschall von Pappenheim, von EgloffsteinBl. 483: von ThpngenBl. 487: Grafen Schlickh v. BassaunBl. 488: Tilmann von PremBl. 495 u. 496: Waldstromer, HallerBl. 497: Tucher, Ebner, Grundherr, VolkamerBl. 499: Köler, Rutz, Nordwein, SigweinBl. 501: Detzel, Vorchtel, von Eyb, RieterBl. 502: MuffelBl. 503: Muffel, Mendel (2x)Bl. 505: Mendel, Zenner, Gruber, SchürstabBl. 507: Sachs, HolzschuherBl. 509: Eschenloher, Stainlinger, Demmel, AmmonBl. 511: Fütterer, Welser, Schlüsselfelder, KreßBl. 513: Kreß, Beheim, Eisenwanger, ReinspergerBl. 515: Elwanger, Schlewitzer, Nützel, TrachtBl. 517: Pfintzing mit dem Adler, Pfintzing mit dem Löwen, Rummel, SchopperBl. 519: Küdorffer, Ortlieb, Eisvogel, SchmugenhoferBl. 521: Katterpeckh, Grolandt, Eseler, Halbwachs (Trautner)Bl. 523: Langmann, Seubolt, Geuder, DerrerBl. 526: Harstorffer, Neydung, von Thil, VoitBl. 527: Ammon, Ketzel, Kunherr, PrünstererBl. 529: Keyper, Schütz, Meurl, GroßBl. 531: Grabner, Prikheimer, Graser, PömerBl. 533: Hayd, Bamberger, v. SternBl. 534: PömerBl. 535: Löffelholz, Ziegel, KammermeisterBl. 537: Baumgartner, Zollner uffm Brandt, Zollner, HegnerBl. 539: Teufel, Hirsvogel, Imhoff, MeichsnerBl. 541: Starkh, Roppler, Reich, WolffBl. 543: Landauer, Ortolff, Koburger, GartnerBl. 545: Kolb, Horn, Braun, Haller von BambergBl. 547: Schreyer, Kifhaber, Crafft, SchwarzBl. 549: Dummer, Münsterer, Erckl, SchlaudersbachBl. 551: Scheurl, von Ploben, Ölhafen, HübnerBl. 553: Schnöd, Letscher, Schmidtmer, MelberBl. 555: Sattler, Heldt, Fürer, DeixlerBl. 559: Pesler, Schedel, Stauber, SchulerBl. 561: Busch, Cammerer, Marstaller, PortnerBl. 563: v. Watt, Kettenhofer, Spengler, RechBl. 565: Gruber, Österreicher, Langmann, BirkelBl. 567: Peurl, Stepeckh, Pregler, DalnerBl. 569: Usmer, Nortwein, Örtl., von ThilBl. 571: Coler, Stromer ad Rosam, Rigler, SailerBl. 573: Ingram, Helchner, Ulmer, PeringsdorfferBl. 575: Rebl, Dietner, Wolckenstein, LochnerBl. 577: von Locham, Auer, Kötzler, TeufelBl. 579: Tockler, Sauermann, Lochinger, AislingerBl. 581: Ellwanger, Aislinger, Albawer, KawerBl. 583: Zursch, Sauer, Awer oder Halbentawer, OrtolffBl. 584: Rotmundt, Koppel, Kretz, TrautskirchnerBl. 585: Erckel, Schütz, von Morn, Kürßner von BambergBl. 586: Vetter, Kopff, Müntzer, WillandtBl. 587: Dietherr, eisenhut, Stör, WinklerBl. 589: Schatz, Gerung, Hornung, SpenglerBl. 590: Busch, Schwarz, Prickenfelder, SchachnerBl. 591: Stockhamer, Rigler, Gundelfinger, PraunengelBl. 592: Croner, Fronhofer, Stör, UmbthauerBl. 593: Straub, Wgner, Enberger, SemlerBl. 594: Fornberger, Wernherr, Zyner, SauerzapffBl. 595: Haug v. München, Rot, WyrungBl. 596: Weidenhamer, Belbinger, Vogler, SchnabelBl. 597: Rehle, Horn, Dürr, ErlerBl. 598: Knebel, Bidermann, Kremer, HalbwachsBl. 599: Frey, Granetl, Heygl, DrostBl. 600: Krebs, Herdegen, Horn, MemmingerBl. 601: Panwolff, Kramer, Rothan, JohannBl. 602: Heugel, Höltzel, Herdegen, KrugBl. 603: Kochler (Köchler), Mülner, Topel, Herrmann v. WimpfenBl. 604: Schenckh, Rosentaler, Lechner, HertzBl. 605: Engelender, Rosendorn, Glän, MayenthalBl. 606: Leinacher, Alfinger, Flock, MayerBl. 607: Rot, Braunengel, Planck, GeratswolBl. 608: Radnecker, Tegler, Obermayr, GeigerBl. 609: Leynacher, Mülich, Mausner, RosenerBl. 610: Styl, Neumann, Gorian, BuckhBl. 611: Christan, Protzer, Dürer, RosenzweydBl. 612: Wunderer, Wickel, Peuntinger, ScheferBl. 613: Haug (Haugen), Kramer, Rorer, Rasp oder HausnerBl. 614: Sayler, Watzhover, Würffel, HeselBl. 615: Füsel, Dürler, Zayner, Stunck von HirsBl. 616: Holzperger, Jarsdorffer, Ohaim, Jad von CölnBl. 617: Pörckamer, Ammon, Meurich, HasporterBl. 618: Grefenreuter, Reumer von Ammental, von Morn (Goldschmidt)Bl. 619: von Werd, SchlewitzerBl. 621: Felß, Scherl, von der Lieb, KragBl. 622: Glockengießer, Ayrer, Bamberger, KempffBl. 623: Hentz, Wagner, Steinlinger, StaudigelBl. 624: Hoffmann, Raiser Der fünfft thayl: Das Eebuchlein der Erbarn in Nürnberg. Bl. 639 ff: Namenslisten Nürnberger Patrizier mit Angaben der Namen ihrer Ehefrauen und des Hochzeitsdatums. 1462-1560. Der Sechste thail:Bl. 715 ff: Hernach werden angetzaigt alle Handtwerker und Empter, dero sich zu Nürmberg in der gemain die gantze Stadt gebrauchen etc. Bl. 4'-41' Register zu diesen sechs Teilen.Bl. 14'-16': Register zum Wappenbuch.Bl. 16'-41': Register zum Ehebüchlein.
Papierhandschrift in Quart, angelegt ungefähr 1553, mit Nachträgen. Von 1'-42' neue Zählung, von 1-732 alte Zählung, wobei Bl. 557 u. 558 ausgefallen sind. Einband: Holzdeckel mit goldgepreßtem Leder überzogen, messinge Buckelbeschläge und Schließen.