In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Mensel Thetinger und seine Ehefrau Brigitte beurkunden, daß Ludwig Ort, Rentmeister zu Marburg, ihnen gemäß eingerückter Urkunde vom gleichen Tag ...
(A) Ausf. Perg. S. anh. gr. Wachs in nat. Schüssel. 24 mm Dm. Wappens. Gevierter Schild. Stechhelm m. Büffelhörnern. U: s . Ludwig vo' boinneburk.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum ut supra
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Mensel Thetinger und seine Ehefrau Brigitte beurkunden, daß Ludwig Ort, Rentmeister zu Marburg, ihnen gemäß eingerückter Urkunde vom gleichen Tag (1502, dinstags nach Martini) das ihm vom Kloster Caldern (Kaullern, Kallern) zu Erbleihe überlassene Haus beim Renthof in Marburg auf Lebenszeit gegen Entrichtung des dem Kloster schuldigen Zinses und etwaiger Erb- und Bodenzinsen gegeben hat. Früher hatte Heinrich Dusterwalt in dem Haus gewohnt. Ludwig Ort hatte es mit Zustimmung des Abtes von Arnsberg als Visitators des Klosters erhalten. Nach ihrem Tod fallen an ihn auch die beiden von Hensel gekauften Gärtchen am Haus, von denen dem Landgrafen von Hessen und Gabriel Breitrück (Breitrucken) Zins entrichtet werden muß.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Ludwig von Boyneburg, Statthalter an der Lahn (Lone).
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: (C) Abschr. K 269 fol. 2. Regest: Orth, Ernst: Beiträge zur Geschichte der Familie Orth 1454-1914 (Braunschweig 1914) S. 15.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: [Regest: Schunder Nr. 209]