Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Handel mit dem In- und Ausland; Geschäftsbriefe und Oblatorien der Absender mit den Buchstaben S
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
E 9/3 Johann Ferdinand Langrötger (Steyersche Waaren, Kommissions- und Speditionshandlung)
Johann Ferdinand Langrötger (Steyersche Waaren, Kommissions- und Speditionshandlung)
1832 - 1844
Enthält:Gebrüder Sippel, Waltershausen (1844);Chr. Schleich, Schwabach (1844);G. C. Sauermilch, Steinbach;J. J. Städtler, Schwabach (1844);Schülein Süß, Thalmessing (1844);Bernhard[t] Schülling, Ilmenau (1844);A. Schmidt, Neumarkt (1844);Domenico De Sanety & figlio, Ascoli / Italien(1844);Eugenio di Loreto Silvestri, Ascoli / Italien (1844);J. Seißiger, Wiesentheid (1844);W. Sitzmann, Neumarkt (1844);W. Th. und H. Spangenberg / Advokat, Suhl (1832, 1842 - 1844): - Schreiben an die Kaufmänner Herrn Joh. Ferd. Langrötger und Herrn Leonhard Stark; - Distributionsplan in Sachen Georg Fr. Schreibers, Heinrichs (1832);C. M. Steißlinger, Ansbach (1844);J. M. Stuhlwitz, Schwabach (1844);J. F. Skiba, Warschau (1844);J. G. Seyler, Breslau (1844);J. und J. T. Sanner, Schmalkalden (1844);W. F. Schwarz, Emskirchen (1844);F. Schneider, Fürth (1844);M. Stäudtlein, Oberschwaningen (1844);J. Strohmeyer, Warschau (1844);C. Stoffel, Lindau (1843);A. Sixt, Ahlfeld (1844);V. F. A. Samuel, Harzgerode (1844);G. Söhnlein, Fürnried (1844);J. H. Stein, Köln (1844);H. Sommer, Bernburg (1844);L. Salzmann, Eisenach (1844);C. Stellwag, Uffenheim (1844);M. Stark, Kaltenbrunn (1844);Joh. Edmond Schwarz (früher Fa. Joh. Georg Leykam), Nürnberg (1844);Heinrich Schanz und Eduard Reißig (ab 01.10.1944 Fa. Isidor Georg Haggi), Nürnberg (1844);Johann Adam Sebastian Schöpff, Nürnberg (1844);Firma Jean Paul Sichling und Firma Jerome Pie Paule Sichling, Nürnberg (1844);F. V. Schweigger mit Prämien-Tarif für den Waren-Transport, Nürnberg (1844);Johann David Schmidt (ab 01.04.1844 an Johann David Nusselt übergeben), Nürnberg (1844);Gebrüder Schmitt, Nürnberg (1844);Georg von Stadler (früher Fa. Stadler & Zenker), Nürnberg (1843 - 1844)
De Sanety, Domenico
Di Loreto Silvestri, Eugenio
Domenico De Sanety & figlio (Sohn), Firma
Haggi, Isidor Georg
Hirschmann, J.
Langrötger, Johann Ferdinand
Leyckam, Margaretha (MN)
Leykam, Joh. Georg
Loreto Silvestri, Eugenio di
Nusselt, Johann David
Reißig, Eduard
Salzmann, Ludwig
Samuel, V. F. A.
Sanner, Joh. Tobias
Sanner, Johann
Sauermilch, Georg Ch.
Schanz, Heinrich
Schleich, Christian
Schmidt, Andreas
Schmidt, Johann David
Schmitt, Friedrich
Schmitt, Jacob
Schneider, Friedrich
Schöpff, Carl
Schöpff, Johann
Schöpff, Johann Adam Sebastian
Schöpff, Margaretha
Schreiber, Georg Friedrich
Schülling, Bernhard[t]
Schwarz, Joh. Edmond
Schwarz, W. F.
Schweigger, F. V.
Seißiger, Joh.
Seyler, Johann Georg
Sichling, Hieronymus Pius Paulus
Sichling, Jean Paul
Sichling, Jerome Pie Paule
Sichling, Johann Paul
Silvestri, Eugenio di Loreto
Sippel, Gebrüder
Sippel, N
Sitzmann, Willibald
Sixt, Andr.
Skiba, J. F.
Söhnlein, Gabriel
Sommer, H.
Spangenberg, H.
Spangenberg, Wilhelm Theodor
Stadler, Georg von
Stadler, Johann Georg Anton Carl von
Städtler, J. Jacob
Stark, Leonhard
Stark, Michael
Stäudtlein, Michel
Stein, J. H.
Steißlinger, Conrad M.
Stellwag, Conrad
Stoffel, Conrad
Strohmeyer, Joh.
Stuhlwitz, Joh. Martin
Süß, Schülein
Zenker, N
Handel mit dem In- und Ausland
Geschäftsbriefe
Oblatorien
Distributionsplan
Prämien-Tarif für den Waren-Transport
Gebrüder Sippel, Firma
Sippel, Gebrüder, Firma
Schleich, Firma
Sauermilch, Firma
Städtler, Firma
Süß, Firma
Schülling, Firma
Schmidt, Firma
Sanety, Domenico & figlio, Firma
Domenico De Sanety & figlio, Firma
Eugenio di Loreto Silvestri, Firma
Silvestri, Firma
Seißiger, Firma
Sitzmann, Firma
Spangenberg, Firma
Advokat
Kaufmänner
Steißlinger, Firma
Stuhlwitz, Firma
Skiba, Firma
Seyler, Firma
Sanner, Firma
Schwarz, Firma
Schneider, Firma
Stäudtlein, Firma
Strohmeyer, Firma
Stoffel, Firma
Sixt, Firma
Samuel, Firma
Söhnlein, Firma
Stein, Firma
Sommer, Firma
Salzmann, Firma
Stellwag, Firma
Stark, Firma
Leykam, Firma
Schanz, Firma
Reißig, Firma
Haggi, Firma
Isidor Georg Haggi, Firma
Schöpff, Firma
Sichling, Jerome Pie Paule, Firma
Sichling, Jean Paul, Firma
Borstenverleger
Schuster
Pinselborsten
Zeichen Weinlaub
Zeichen Anker
Schweigger, Firma
Schmidt, Firma
Schmitt, Gebrüder, Firma
Gebrüder Schmitt, Firma
Georg von Stadler, Firma
Stadler, Georg von, Firma
Stadler & Zenker, Firma
Sprache, italienisch
Siegelabdrücke
Lacksiegel
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.