Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Versprechen des Priesters Godfryd Clevorn nach Belehnung mit dem Jacobs-Altar
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Der Priester Godfryd Clevorn verspricht Bürgermeister und Rat der Stadt Münster nach Belehnung mit dem Altar sunte Jacobs des hilgen apostels in der Kirche St. Martini in Münster, die Rechte der Vikarie zu wahren und keine Renten ohne Genehmigung zu verkaufen. Bürgen: Lambert und Gerlach Buck, Söhne des † Gerwyn Buck. Siegelankündigung der Bürgen. Für Cleyvorn, der kein Siegel besitzt, siegelt der Stadtrichter Bertold Bisscopynck, Sohn des † Johan. Ick Godfrydus Cleyvorn preister bekenne und betuge openbair in dussen openen breve, so als my de ersamen heren borgermestere und raid der stad Munster hebben belenet myt eine geistliken lene, als myt den altair sunte Jacobs des hilgen apostels, belegen in sunte Mertyns kerken bynnen Munster, so hebbe ick en gelovet und love in dussen breve, dat ick dat leen und vicarie sall und wyll truweliken holden, bewaren und beholden by synem rechte und renthen; ock en sal ick dar nyne renthe van vorkopen, vorsetten oder vorvromeden und wert, dat dar jenige renthe van vorvromedet were, de sall ick dar weder anbrengen no all myner macht; ok en sall ick dat selve leen nicht vorbuten noch yenigerleiewijs voranderen sunder vulbort und guden wyllen der ersamen borgermestere und rads vorg.; ock en sall ich borgere der stad Munster myt nynen anderen gerichten kroden, dan ick sall dat recht van en nemen vor dem raide und der stad to Munster truwe wesen und en to denste syn truweliken, als ze des noit hebn; ock en sall ich nicht staen oder wesen in den hove to Rome sunder wyllen und vulbort des raides vorg., vortmer so en sall ich nicht beholden oder beholden laten van den stole to Rome oder anders yenigen oversten, dat tegen dusse vorg. myne und myner nagescreven borgere loffte sy, ane argelist. Und wy Lambert Buck und Gerlach Buck brodere, selgen Gerwynes sone, borgere to Munster, bekennen, dat wy hebn gelovet und lovet vormids dussen breve myt samender hand alze rechte sakewolden und unser eyn ytlich vor all vor uns und vor all unse rechten erven, dat her Godert prester vorg. sall de vorg. puncte und artikele sementlich und eyn jewelich bisunder stede vast und unvorbroken holden; und weret sake, dat dar jenich gebreck an geschege to jenigen tijden, so solen unde wyllen wy Lambert und Gerlach eder unse erven vorvullen und vorrichten, wo vaken des noit woirde sunder argelist. Dusses to tuge der warheit hebbe ick Godfrydus prester vorg., want ick nyn egen ingesegel enhebbe, gebeden den ersamen Bertolde Bisscopynck, selgen heren Johans sone, richter to Munster, dat he syn ingesegel an dussen breiff vor my gehangen, des ick hijr to gebruke umen gebreck myns egen segels; und ich Bertold Bisscopynck vors(creven) bekenne, dat ich myn ingesegel umme bede wyllen Goderdes presters vorg. hebbe an dussen breff gehangen, und wy Lambert und Gerlach vorg. hebt des ock to tuge vor uns und unse erven unse ingesegele an dussen breiff gehangen. Datum anno Domini millesimo quadringentesimo quinquagesimo, sabbato proxima post Remigii.
Siegel des Stadtrichters beschädigt
Ausf., Perg. 28 x 15,5 cm; Siegel des Richters (beschädigt).
Archivale
Bürgen/Zeugen: Bürgen: Lambert und Gerlach Buck, Söhne des +Gerwyn B.