In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Briefwechsel zwischen dem Nottulner Dechanten Fischer und Plechelm Henrich Laer wegen geliehener Kapitalien
Enthält: Briefe an den Dechanten Fischer in Nottuln und an die Jungfer Fischer, seiner Schwester, betreffs der Rückzahlung von 200 Reichstalern an ersteren seitens des Herrn Laer aus Billerbeck und des Schulten Hobing [Höbing, Hopinck]; u.a.: Brief A. H. Jungeblodts an den Dechanten Fischer in Nottuln, in welchem er sich darüber beklagt, daß weder Herr Laer noch der Schulte Hobing die Pensionen bezahlt hätten (5. Oktober 1721); Brief Hobings an Herrn Laer in Billerbeck (15. Januar 1724); Brief B. G. Laers, Bruder des Plechelm Henrich Laer, an den Dechanten Fischer (2. Juni 1723); Brief Plechelm Henrich Laers an die Jungfer Fischer (20. Januar 1724); Rentverschreibung, in welcher Plechelm Henrich Laer bescheinigt, von dem Dechanten Fischer 200 Reichstaler für eine jährliche Pension zu vier Prozent ("das hundert ad vier Rthlr. pro cento") empfangen zu haben (9. September 1719); Cessions-Schein der Brüder Laer, daß ihnen als Erben Laers von den Vikaren in Nottuln 200 Reichstaler vorgestreckt wurden, wofür die Vikare das Recht erhalten, das Geld von Schulte Hobing zu erheben (10. Juli 1723); Copia mandati in Sachen Kloster Marienbrinck in Coesfeld gegen Schulte Hobing zu Senden und die Erben der Eheleute Lahr [Laer?].