Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Urkundenverzeichnis der Renten der Antoniuskapelle für Brot und Wein, mit Regesten zu Urkunden aus den Jahren: 1500, 1565, 1515, 1549 (Urk. 43), [Undatiert], 1553 (Urk. 44).
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkundenverzeichnis der Renten der Antoniuskapelle für Brot und Wein, mit Regesten zu Urkunden aus den Jahren: 1500, 1565, 1515, 1549 (Urk. 43), [Undatiert], 1553 (Urk. 44).
Enthält Regesten der folgenden Urkunden: 1. Mai 1500 (feria 6 quasimodo). Vor dem Offizial verkaufen Johan von Heiden und seine Ehefrau Aleke dem Herbart Meinershagen, Rektor der Antoniuskapelle, für 20 Goldgulden eine jährlich in termino Cantate fällige Rente von 1 Goldgulden aus ihrem Erbe Dietmaring im Kirchspiel Oesterwicks. 12. Dezember 1565 (am abent Luciae). Bertholt Bischopinckh und seine Ehefrau Elsa vermachen dem Johann Herkendorff, Pastor der Antoniuskapelle, eine jährlich in termino Luciae fällige Rente von 1 1/2 Gulden aus ihrem Erbe Schulte thom Diekhoff im Kirchspiel Westbeuueren, in der Dorfbauerschaft gelegen, und aus ihrem Haus auf der Saltstrasse zwischen den Häusern des Johan Ouerhage und des Johan Bischopinck thon Einekinckmoller. Es verbürgt sich Albert Clauor tho Daruelt. 1. Februar 1515 (In profesto Purificationis Mariae). Vor Henrich Ludewich genannt Duuell verkaufen Kosman Vrische und seine Ehefrau Else dem Henrich Glandorf und seiner Ehefrau Catharina für 12 Goldgulden eine jährlich in termino Lichtmeß fällige Rente von 1 Mark aus ihrem Haus in Warendorf und aus vier Gärten vor dem Münstertor. Es verbürgen sich Henrich von Oer und Rotger Harnschmaker. Dabei ein Wilbrief von 1560 In profesto Michaelis und eine gerichtliche Immission, gesiegelt durch den Offizial und den Richter in Warendorf. [Undatiert] (ca. 1480). Vor dem Notar [Ungenannt] verkaufen Albert Becker und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger in Wolbeck, dem Joannes Wulfhagenn, Vizekurat in Angelmodde, eine jährlich halb zu Ostern und halb zu Michaelis fällige Rente von 1/2 Mark aus ihrem Haus in Wolbeck, gelegen auf der Konningstraß zwischen Steintor und Hofstrasse zwischen den Häusern der (?) Wineke und des Arnold Kortereich. Lateinisch.