Die Belehnten von Landwürden übermitteln dem Grafen Anton I. von Oldenburg den Wunsch der Untertanen, von der Pflicht, seine Pferde durchzufüttern, befreit zu werden. Anschrift: Dem eddellen unde wolgeborn hern hern Anthonien grave unde hern tho Oldenborg unde Delmenhorst unszen gnedigen hern underdanigen. Unsen underdanigen gehorsamen plichtigen willigen densth alletit thovorn. Gnediger her, wy mögen J. G. underdanigen nicht bergen, dat unsz J. G. undersaten alhir in J. G. lande to Wurden hebben angelangt und gebeden, underdanigen an J. G. tho schriven ehrent halven, unde szynt underdanigen und dinstlich bidden, J. G. wolde idt gnedigen annhemen, so denn sze szick swerlich und hoch beclagen erer foderinge halven, dat sze deszulven hebben tho gefodert und derszulven nicht mer hebben, so alsze ock in der warheit ist, dat de drochnisze im nogest vorschenenen sommer dat foder, beyde sthro unde hauwe im wassendom ser vordarff, so dat de lüde ehre perde unde krope alrede umme foders willen uthdryven mothen, dardurch erer perde und kropes groten schaden und vordarves befruchtet syn. Dewyle dan J. g. alhir by ohren undersaten tho foderen dussen wynter etliche perde gehadt hefft und noch by szick hebben und ehme na an foder mangel und gebrecke is, befruchten sze, J. G. perde deszulven ock mangel unde kommer mothen hebben, dat eyn jder doch ungerne sege, und vell lever anders sege und nheme, sze J. G. perde tho fuller noge int grasz fodern künden und mochten, bidden derhalven J. G. samptlick underdanigen und dinstlich, wanner idt by J. G. immer myt gnaden tho donde stunde, J. G. wolde deszulven perde up ander orde und platze vorschaffen laten, up dat se mochten to vollem foder und underholdinge kamen, darmede sze mochten woll underholden werden unde by flesche blyven. Welker J. G. armen undersaten nicht gern J. G. szo wolden durch unsz szo hebben anzeigen lathen, overst to J. G. perde besten unde erer anliggende not eres foders halven nicht konen und mögen vorby gan, und sint derhalven underdanich und dinstlich bidden, J, G. wolde sick alhir in gnedigen erzeigen. Dat willen sze samptlich unde sunderlich eresz hogesten vormogens underdanigen nachtes und dages gern vordenen, und wesz sze ehrer bede mögen geneten, begeren wy erent halven Juwe gnedige anthworth, bevelen darmede Juwe gnade dem Almechtigen in glucksaligen reigement und wolforinge, lange geszunt to fristen. Datum under unszes eynen ingesegel des sondags Invocavit anno XLVIII. J. G. underdanigen sampt Belende lüde des landes to Wurden. Datierung: 1548 Februar 19 (des sondags Invocavit)