Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die Zauberflöte
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2785 Bl. 173VS-177RS. Enthält: Auszug aus Wilhelm Spohrs „Mozart. Leben und Werk“ zum Leben und musikalischen Schaffen Wolfgang Amadeus Mozarts [1951] (Bl. 173RS/175RS).- Theaterzettel mit Beschreibung der Handlung (Bl. 174VS/RS).- Porträt Wolfgang Amadeus Mozarts, o. Autor u. J. (Bl. 175VS).- Dekorationsentwurf Johann Wolfgang von Goethes für den Auftritt der Königin der Nacht, o. J. (Bl. 176RS).- Abbildung der Notenschrift Mozarts zum Anfang der „Bildnisarie“ aus der „Zauberflöte“ mit einem Beitrag zur Musik der „Zauberflöte“ (Bl. 176VS).- Beitrag Karl Schönewolfs zum gesellschaftlichen Hintergrund der Entstehung der „Zauberflöte“, o. J., mit einem Bild Wiens, um 1790, Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt von einem Kollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1953/54, Heft 19 (Bl. 176RS/177VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 177RS).
Abbildunmg unvollständig
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar