In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Am Reichskammergericht schwebt ein Prozess Focke ./. Freise & Gen. Klage auf Herausgabe von geerbten Briefen oder 800 Goldgulden Schadensersatz.
Enthält: Kläger waren zunächst (am Ratsgericht in Münster) die Eheleute Hans Focke und Klara Hangesbeck gen. Sielmecker, nach ihrem Tode ihr Sohn, dessen Vormünder Andreas Roring und Thomas Rebinder in Lübeck sind. Beklagte sind die Erben des Peter Freise, + vor dem 27./28. Jahre in Münster, und zwar 1. dessen Sohn Hans Freise gen. Batwinder, dann dessen Kind, vertreten durch die Vormünder Ratsherr Hilbrand Plonies, Hans Schnell und Jakob Rensing, 2. dessen Schwiegersohn Rutger Freitag, Bierbrauer. Peter Freise war der Vormund der Kinder des Mathias Hangesbeck in Münster, zu dem auch die klagende Frau gehörte. Er soll 10 Briefe und Siegel in Besitz gehabt haben, die seine Mündel von dem Herbert Kannegeisser, Vikar im alten Dom geerbt hatten, und die ihnen von Domprobst Bernhard von Münster übergeben waren. Auf Herausgabe dieser Briefe oder 800 Goldgulden Schadensersatz wird geklagt. Die Beklagten bestreiten, jemals diese Briefe gesehen und gehabt zu haben; Peter Freise habe kurz vor seinem Tode alle Register und Papiere seiner Mündel dem Jaspar Joddefelt übergeben; dieser habe die Vormundschaft weitergeführt; die Eheleute Hangesbeck seien Wiedertäufer (vor 1534 + !) gewesen; ihr Haus unterm Bogen sei daher konfisziert worden, später aber aus Mitleid ihren Kindern wieder geschenkt; Jaspar Joddefelt habe das Haus verkauft und den Erlös angelegt, seine Erben seien im Besitz aller Papiere, die die Vormundschaft beträfen. Die Beklagten sind in I. Instanz verurteilt; sie haben Berufung beim Reichskammergericht eingelegt. Dieses bestellt am 4.12. 1572 den Dr. Albrecht Buchorst und den Lic. Steffen Vehell (Vell) zu seinen Kommissaren und überträgt Ihnen die Vernehmung von Zeugen. Durch letztere werden dann auf dem großen Saal des Gruthauses in Münster folgende hier wohnende Zeugen vernommen 1. Brauerknecht Gerhard Jellinck, über 50 Jahre alt, seit 1535 Brauknecht in Münster des P..(?)..., 2. Anna, Witwe Ratsherr Johan Schnelle, 52 Jahre alt, (Peter Freise war der Bruder ihrer Mutter); 3. Peter Unna, 48 Jahre alt; Bürger in Münster mit dem Kläger verwandt, denn ihr Vater Peter Freise und er seien Schwester- und Bruderskinder; 44. Katharina, Witwe Jakob Rensing, 49 J. alt, Rotger Vridag ist ihr Schwager, sonst wie bei 3. !; 5. Margarete Wedemhove, Witwe Wandschneider Wilhelm von Osen, 40-50 J. alt, Tochter des + Johan Wedemhove; 6. Gertrud, Witwe Wandschneider Johann von Osen, 52 J. alt; 7. Gograf Christian Lennep, 61 J. alt; 8. Bernhard Heerde, 56 J. alt (seine Großmutter und die des Bürgermeisters Hilbrand Plonies waren Schwestern). Aus den Aussagen der Zeugen ergibt sich: Margarete Kannegeiter, Witwe Mathias Hangesbeck war die Schwester des Domvikars Herbort Kannegiesser und der Frau Peter Freise; sie heiratete in II. Ehe den Wiedertäufer Berndt Knipperdollinck, aus der I. Ehe hatte sie drei Kinder, Anna, Klara (sind in der ? geblieben) und Mathias Hangesbeck, deren Vormünder nach dem Tode des Peter Freise der Ratsherr Johan Langerman, Jaspar Joddefelt und Goldschmied Henrich Röver waren. Berndt Knipperdollinck war der Halbbruder des Jaspar Joddefelt, der später der Vormund seiner Kinder Ursula, Margarete und Klara war. Das Haus Hangesbeck-Knipperdollinck unter den Bogen wurde verkauft (28.9. 1545) an Johan von Osen senior; dieser überließ es seinem Sohn Wilhelm. Peter Freise war Kämmerer In Münster; in der Wiedertäuferzeit war er in Hamm, wo er Bier braute. Erwähnt werden Henrich Holthues; Karl Brünninckhaus; Bernard Otterbein; Everhard Kannegeiter; die Prokuratoren Diederich Stael und Johan Drost; Patroklus Bastwinder, Sohn des Johan; Gottschalk Kottman; Christian von Nues; Evert Joddevelt; Herbert Moerson; Gerdt Tünneken.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.