Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Die vorderösterreichische Herrschaft Elzach und das Kloster Ettenheimmünster beurkunden die Erneuerung der 18 Grenzsteine an der Grenze zwischen Biederbach und Schweighausen und die Beschreibung ihrer Lage
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Die vorderösterreichische Herrschaft Elzach und das Kloster Ettenheimmünster beurkunden die Erneuerung der 18 Grenzsteine an der Grenze zwischen Biederbach und Schweighausen und die Beschreibung ihrer Lage
27a/47 Schweighausen - Grenzverhältnisse, 1765 September 16
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 27 a Ettenheimmünster
Ettenheimmünster >> Urkunden
1765 September 16
Libell, 4 Blatt
Urkunden
Deutsch
Zeugen: Auf Seiten der Herrschaft Elzach: Josef Stenzel, Verwalter; Christoph Schweitzer,Bürgermeister; Johannes Braun, Johannes Schneider, Johannes Thoma, Konrad Kohler, Johannes Hauser, alle von Elzach; Christian Ruef, Georg Ruef, Matthias Allgeuer, Josef Hinn, Johannes Schätzle, Weidgesell, und Franz Allgeuer, alle aus Biederbach. Von Seiten des Klosters: Pater Michael Stroh, Kastner; Jakob Osterwald, Amtsschreiber; Christian Bilhartz, Schultheiß; Roman Bilhartz, Heimburger; Josef Meyer, des Gerichts; Christian Eble, Weidgesell; Michel Ohnemues, Roman Neumeyer, Christan Humel