Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kalköfen in Kassel und Stuttgart
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220 T 45
Nachlass Heinrich Schickhardt, Architekt und Ingenieur >> 2. Technische Zeichnungen und Pläne >> 2.6. Holzsparkunst
(1593), 1596, 1607
Enthält: Folio Doppelblatt mit drei beschriebenen Seiten, S. 1 Längsschnitt, Ansicht und Risse eines mit Steinkohle beheizten Kalkofens in Kassel von 1596, daneben Erläuterungen zu den Buchstaben A-E, S. 2 Bericht über das Brennen von Kalkstein auf dem Seewasen bei Stuttgart mit Steinkohle vom Kriegsberg, Beschreibung des dazu genutzten Kalkofens, Auflistung des Ertrags an Kalk vom 1. bis 30. April 1607, insgesamt 810 Scheffel, in den 9 Monaten von Georgi 1606 bis Oktober 1606 jedoch nur 5483 1/2 Scheffel, verursacht durch den fehlenden Nachschub an Kohlen, S. 3 Abbildungen des Kalkofens, mit Notiz, dass nun das Kalkbrennen dort eingestellt worden ist