u. a. Abschrift des Statuts für die Gründung einer Rechtsauskunftsstelle für unbemittelte Frauen u. Mädchen in Harburg, vom 15.03.1905; Betriebsordnung für die Sprechstunde für unbemittelte Frauen und Mädchen, gedr., vom 22.04.1905;
Korrespondenz des geschäftsführenden Bundesvorstands mit der Ortsgruppe Harburg; Zeitungsartikel, u. a. über Margaretenhort, von 1934; Bericht über die Geschichte der Ortsgruppe seit der Gründung im Juni 1903, von 1911;
Veröffentlichung des Vortrags von Frau Geheimrat Wegner über: Das politische Wahlrecht der Frau, hg. vom Verein für politische Bildung der Frau Harburg (Elbe), von 1912;
Flugblatt: Wahlaufruf für Arbeitgeberinnen. Weibliche Arbeitgeberinnen macht von Eurem Wahlrecht gebrauch!, von 1912;
Bericht zum 10jährigen Bestehen der Ortsgruppe Harburg von 1903-1913, gedr.; Korrespondenz wg. Beteiligung der Ortsgruppe am Stadtbund Harburger Frauenvereine, von 1919;
Programm: Kursus zur Einführung der Frau in kommunale Aufgaben, veranstaltet vom Stadtbund Harburger Frauenvereine;
vom OV ausgefüllte Fragebögen der Bundeszentrale zur Arbeit der Ortsgruppe; Jahresberichte der Ortsgruppe u. ihrer Einrichtungen, u. a. der Rechtsschutzstelle u. des Margaretenhorts; Korrespondenz wg. der von der Ortsgruppe betriebenen Eheberatungsstelle, von 1926; Programm u. Einladung zur Feier des 25jährigen Bestehens der Ortsgruppe Harburg , am 11.06.1928; Rückblick über 25 Jahre Tätigkeit der Ortsgruppe Harburg, von 1928, Kopie; Rundschreiben der Ortsgruppe, gedr., von 1928; Bericht über die Arbeit der Ehe- und Familienberatungsstelle der Stadt Harburg-Wilhelmsburg; Aufstellungen der durchgeführten Veranstaltungen; Korrespondenz wg. des Mädchenheims Elisabethheim des Evang. Vereins, ab 1931; Jahresabschlüsse; Berichtüber das Elisabethheim vom 01.10.1930 bis Dez. 1931, gedr.; Korrespondenz wg. Margaretenhort