Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gesamtkonsistorium Glauchau (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geschichte: Das Gesamtkonsistorium wurde 1717 für die Rezessherrschaften gebildet. Es hatte von 1717 bis 1720 seinen Sitz in Waldenburg, danach in Glauchau. Seit dem Rezess von 1740 führte es die Bezeichnung Unterkonsistorium. Das Konsistorium verwaltete drei Ephorien, die in 35 Parochien mit 35 Haupt- und 14 Filialkirchen, zwei Gottesacker- bzw. Hospitalkirchen gegliedert waren und 54 Haupt- und 10 Nebenschulen. (Grumbach in der Waldenburger Herrschaft gehörte zum Konsistorium Leipzig). Es hatte die gleichen Rechte wie die übrigen sächsischen Konsistorien. (Ausnahmen: keine Appellationsinstanz, Ehedispensationen in verbotenen Verwandtschaftsgraden standen nur dem Kurfürst zu.)
1835 wurde das Konsistorium dem Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts unterstellt und 1878 aufgelöst.