Search results
  • -59 of 149

Der Edelknecht Berthold von Reurieth ("Reuwriet"), seine Ehefrau Kunigunde und sein Sohn Konrad verkaufen dem Komtur Graf Poppo von Henneberg und den Brüdern der Deutschordenskommende in Münnerstadt ("Mu/e/nerstat") für deren Pitanz Güter in Dorf und Gemarkung Ballingshausen ("Baldungshusen"). Es handelt sich dabei um eine Hufe unten im Dorf bei dem Gut des Apel Rucker aus Schweinfurt sowie eine Hufe oben im Dorf beim Tor. Zu beiden Hufen gehören in jeder Flur insgesamt 30 Morgen Äcker und 4 Morgen Wiesen. Sie zinsen zusammen 30 Schilling Heller und 30 Heller am 1. Mai ("vff sant Walpurg tag"), 30 Schilling Heller und 30 Heller am 11. November ("vf sant Mertins tag"), 2 Schock Eier an Ostern, 8 Käse an Weihnachten und 2 Fastnachtshühner und werden von Johannes Rot und seinen Erben bewirtschaftet. Außerdem verkaufen sie ihnen eine Selde mit Hofstatt, Haus und Scheune sowie 10 Morgen Acker in allen Fluren, die an das Gut des Spitals [zu Schweinfurt] stößt. Diese Selde bewirtschaftet derzeit Heinrich Dürr, der davon jährlich 7,5 Schilling am 1. Mai, 7,5 Schilling am 11. November, 1 Schock Eier an Ostern, 4 Käse an Weihnachten und 2 Fastnachtshühner zinst. Schließlich verkaufen sie ihnen noch ihre Leibeigenen Johannes Rot, Hermann Kolb, Heinrich Kolb, Elisabeth Dürr und ihre Kinder, Katharina Wagner und ihre Kinder, Jutta Kolb und ihrer Kinder, alle gesessen zu Ballingshausen, Liutgard ("Lucke") Kolb und ihre Kinder zu Großeibstadt ("Groszenybstat"), Konrad Wagner zu Maßbach ("Maspach"), Apel Frowin zu Stündingshausen ("Stindingshusen"), Johannes und Konrad Necker zu Nüdlingen ("Nu/e/teling"), ihren Bruder Walter Necker zu Schweinfurt, Adelheid Kolb zu Schweinfurt sowie Heinrich Frowin. Dafür haben sie von den Käufern 101 Pfund Heller erhalten. Sie übertragen ihnen daher die Güter und Leibeigenen mit allen ihnen daran zustehenden Rechten und geloben Währschaft nach Landessitte. Zeugen: Die Edelknechte Hertnid von Wermerichshausen ("Werberghu/e/sen") und Hermann von Münster, Johannes von Merkershausen, Bürger zu Münnerstadt, und andere. Vnd geschahe 1362 an sant Johans tage dez Teuffers sunbenden genant. Aussteller: Berthold von Reurieth, seine Ehefrau Kunigunde und sein Sohn Konrad. Empfänger: Deutschordenskommende Münnerstadt

Show full title
Staatsarchiv Würzburg
Loading...