In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
P 1 B-D Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden
Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Regierungsbezirks Minden >> 162. Paderborn, Kreis Paderborn >> 162.2. Kirchenbuchduplikate
Die Kirchenbuchduplikate aller katholischen Pfarreien von Paderborn sind zusammen gebunden, mit Ausnahme der Dompfarrei aus den Jahren 1815-1826 (siehe Landesarchiv NRW Abt. NRW, Signatur P 1 B Nr. 376).- Folgende Kirchhöfe werden zur Bestattung genutzt: ”Allgemeiner“ Kirchhof, Kirchhof vor dem Westerntor, Kirchhof vor dem Heierstor, ”im Dom“ oder Kirchhof des Domkapitels, Kirchhof vor dem Detmolder Tor, Kirchhof der Schwestern der christlichen Liebe vor dem Kasseler Tor (auch “Klosterkirchhof“), Neuer Kirchhof vor dem Gierstor (ab 1866), Dörenhagen.- Dompfarrei GT 1827, GHT 1828-1874.- Mit den Ortschaften und Wohnplätzen: Böddeken, Dören, Goldgrund, Haxtergrund, Paderborn, Talle.- Pfarrer: [Joseph Hambroick].- [Pontianus Honigmann].- [Mathias Fromme].- Anton Ferdinand Holtgreven 1823-1843.- Franz Drepper 1843-1845.- Johann Ernst 1846-1858.- Robert Degenhardt 1858-1864.- Georg Johann Rodehuth 1864-1868.- Friedrich August Koch 1868-1873.- Eduard Ferdinand Klein 1873-1877.- Busdorfpfarrei GHT 1815-1833, GH 1834, GHT 1835-1841, GH 1842-1849, GHT 1850-1855, GT 1856, GHT 1857-1874.- Enthält nur Paderborn.- Pfarrer: [Ignatius Flüchting, bis 1818].- Eberhard Engelhardt 1818-1831.- Karl Schmidt 1831-1865.- Josef Hillebrandt 1865.- Georg Berhorst 1865-1882.- Gokirchpfarrei GHT 1815-1874.- Enthält nur Paderborn.- Pfarrer: [Conrad Stüwer ].- Engelbert Reitemeyer 1818-1825.- Anton Holtgreve 1822-1825.- Franz Schumacher 1826-1868.- Josef Wigge 1826-1827.- Ignatz Grothe 1854-1868.- Franz Nacke 1868-1916.- Seit Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Paderborn ein Hebammenlehrinstitut mit einer Entbindungsanstalt. Ab etwa 1850 findet man in den Geburtsregistern zahlreiche Kinder, die dort zur Welt gekommen sind, insbesondere uneheliche Kinder. Die Mütter kamen aus ganz Westfalen und anderen angrenzenden Gebieten zur Geburt dorthin. Bis 1850 sind diese Geburten hauptsächlich in der Marktkirche registriert.- Universitäts- und Jesuitenkirche GHT 1815-1817, danach als Marktkirche bis 1874 mit Paderborn. Marktkirche GHT 1818-1842, GT 1843, GH 1844, GHT 1845-1864, GH 1865, GHT 1866-1871, GH 1872, GHT 1873-1874.- Pfarrer: - [Anton Fechteler, bis 1821].- Christian Fieg 1821-1872.- Gustav Josef Langenohl 1849-1878.- Heinrich Ruland 1872-1902.- Seit Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Paderborn ein Hebammenlehrinstitut mit einer Entbindungsanstalt. Ab etwa 1830/35 findet man in den Geburtsregistern zahlreiche Kinder, die dort zur Welt gekommen sind, insbesondere uneheliche Kinder. Die Mütter kamen aus ganz Westfalen und anderen angrenzenden Gebieten zur Geburt dorthin. Ab etwa 1850 findet man diese Einträge auch vielfach in der Gokirche.- Etwa ab 1830 sind auch mit steigender Tendenz Sterbefälle aus dem Krankenhaus vermerkt.- Militärgemeinde (Busdorf) GHT 1836-1840, GH 1842-1844, GHT 1845, GH 1846-1847, G 1848, GH 1849, GHT 1851, T 1852, GHT 1854, GT 1855, GHT 1857-1859, GT 1861, GHT 1862, GT 1864, GHT 1865-1874.- Enthält nur Paderborn.- Dompfarrei 1815-1826 siehe Landesarchiv Nrw Abt. OWL, Signatur P 1 B Nr. 376, Evangelische Gemeinde 1815-1874 und Evangelische Militärgemeinde 1866-1874 siehe auch Landesarchiv NRW Abt. OWL, Signatur P 1 B Nr. 382.