In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Göllheim, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.10 Revolutionäre Bewegung im Kanton Göllheim
1849-01-01/1849-12-31
Enthält u.a.: Anzeigen, Berichte, Hausdurchsuchungsprotokolle, Korrespondenzen, Anträge; Vorführungs- und Verwahrungsbefehle gegen Jakob Mattern, Schullehrer in Stauf bei Göllheim; Untersuchungen gegen den Zivilkommissär Müller (Bl. 1 - 19 neue Zählung); Lieferung von Waffen durch die Firma Gienanth an die Aufständischen (Bl. 20 - 48); urkundliche Belege der Revolutionszeit, von Bürgern und Bürgermeistern des Kantons übergeben, darunter ein geharnischtes Schreiben des Militärkommissärs Schlincke an den Pfarrer Johann Friedrich Grün wegen einer von ihm zu Lautersheim gehaltenen Predigt; Belege zur Tätigkeit des Zivilkommissärs Müller, des Militärkommissärs Schlincke, des Majors im Generalstab F. Beust, des Hauptmanns Plankenstein, des Bataillonskommandeurs Gerhard, des Kommandanten der Eisenberger Volkswehr Alexander Schiffer, des A. Grün, des Hennig und anderer (Bl. 49 - 215, 265 - 282); Unterlagen aus der Tätigkeit des Kantonal (-Verteidigungs-) Ausschusses und seiner Mitglieder, des Wirtes Friedrich Bechtluft, des Tierarztes Franz Scheuerer, des Lehrers Jakob Blaufuß, des Handelsmannes Simon Marx, des Gerichtsboten Kiefer und des Moses Maier, Rechtskandidat aus Dürkheim, betr. Publikation von Beschlüssen der provisorischen Regierung, Instruktion der Volkswehr, Requisitionen, Steuererhebung etc. (Bl. 216 - 249); Unterlagen aus der Tätigkeit der Rekrutierungskommission des Kantons Göllheim und seiner Mitglieder, des Wirtes Friedrich Bechtluft, des Rechtskandidaten Moses Maier, des Gerichtsboten Kiefer, des Arztes Dr. Felsenthal, des Blaufuß, des Rocher (Bl. 250 - 264)
darin: "Abschied" aus der Königl. Bayerischen Armee für den Gemeinen Franz Lamour aus Schallodenbach, Hg.: Königliches Infanterie-Regiment Wrede, Landau 24. Oktober 1846, lithographierter Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, 1 S., 32 x 41,5 cm (Bl. 252f.); Auszug aus dem Protokolle über die Verhandlungen der durch den Landesausschuß zusammenberufenen Volksvertretung für die Pfalz vom 17. Mai 1849, vormittags, Kaiserslautern, 17. Mai 1849 (Bl. 180); Der Civilkommissär des Landkommissariatsbezirks Kirchheimbolanden an sämmtliche Bürgermeister und Vorsteher der Gemeinden des Land-Commissariats-Bezirks (Die Erhebung der direkten Steuern), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheim, 7. Juni 1849, Druck 1 S., 35,5 x 21,8 cm (Bl. 1, 2. Ex, Bl. 113, 3. Ex. Bl. 157, weitere Ex. Bl. 161); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an den Bürgermeister * (Anordnung von Gemeinderatswahlen), Hg.: (Zivilkommissär) Müller, Kirchheim, 1. Juni 1849, Druck 1 S., 33 x 21 cm (Bl. 4, 2. Ex. Bl. 16); Der Civilcommissär für den Land-Commissariats-Bezirk Kirchheimbolanden an die Bürgermeisterämter dieses Bezirks (Herabsetzung des Salzpreises um 25%), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheim, 4. Juni 1849, Druck, 1 S., 34 x 21 cm (Bl. 114); Entlassungs-Schein (Entlassung aus der Armee für Jakob Gehm aus Olsbrücken), Hg.: Der oberste Rekrutierungsrat der Pfalz, Speyer, 18. März (ohne Jahresangabe), lithographierter Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen, 34 x 21,3 cm (Bl. 251); Instruktion zur Vornahme der Wahl der Gemeinderäthe und des Bürgermeisters auf Grund der Gemeindeordnung der Pfalz vom 26. Mai 1849, Hg.: Zivilkommissär Müller; Kirchheimbolanden, 1. Juni 1849, Druck, 1 S., 34,5 x 21 cm (Bl. 179); An die Ortsvorstände des Land-Commissariats Kirchheimbolanden (Bewaffnung und Aushebung der Mannschaften), Hg.: Der Militärkommissär L. Schlincke, der Zivilkommissär Müller; Kirchheimbolanden, 26. Mai 1849, Druck, 1 S., 33 x 21 cm (Bl. 2, 2. Ex. Bl. 3, 3. Ex. Bl. 261); Die Rheinpfalz schuldet an Bürger * für ein baares Darlehn den Betrag von * (Schuldverschreibung der provisorischen Regierung der Rheinpfalz, rückzahlbar in fünf Jahren und zu 2% verzinslich), Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, Kaiserslautern, 27. Mai 1849, Druck 1 S. mit handschriftlichen Ergänzungen 34,5 x 21 cm (Bl. 14); Zahlungs-Aufforderung an Bürger * (Bezahlung des Beitrags für das "zu Lasten des pfälzischen Volkes aufzunehmende Anlehen"), Hg.: Zivilkommissär Müller, Kirchheimbolanden, 4. Juni 1849, Druck 1 S. mit handschriftlichen Ergänzungen, 34 x 21 cm (Bl. 7, 2. Ex. Bl. 9, 3. Ex. Bl. 12, weitere Ex. Bl. 138, 145)
Oberlandesgericht Zweibrücken
323 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.