In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Sacra A 3 (verschiedene Rentebriefe); ASA Ecclesiastica; ASA Interna Landgüter in Holstein: Röbel
Eingrenzung und Inhalt: bisher nur Besitz- und Einkünfteverzeichnis (15. Jh.),
Akten sind beschädigt
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: a. Im Jahr 1342 gründete sich zu St. Ägidien eine Marien-Brüderschaft, die auch den Namen Ägidienkaland führte (Heinr. Brockes, Index rerum Aegidianorum, 1773). 1532 floss das Vermögen in den Ratsarmenkasten. Das vom Kaland 1449 erworbene Dorf Röbel ging 1494 in den Besitz der Marienkapelle der Petrikirche über. Dem Kaland gehörten u.a. auch Sülzgüter in Lüneburg.
b. Bei den Senatsakten verzeichnete Stücke wurden nach der Rückführung beim Bestand der Ägidienkirche gefunden und ausgeschieden.
Bestand
Benutzungsbeschränkung: unbenutzbar, Akten sind beschädigt