Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz von Gabriele Reuter an Heinrich Steinitzer
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Autographensammlung van Endert/Engelmann, HHI.2016.G.1001.665
HHI.SLG van Endert/Engelmann Autographensammlung van Endert/Engelmann
Autographensammlung van Endert/Engelmann >> Archivalie – Korrespondenz
1918
Transkription:
Berlin d. 30.III.18
Ludwigkirchstr 2.
Mein lieber Freund!
Recht bewegt und beglückt schreibe ich Ihnen
heut um Ihnen zu sagen, daß Lili sich
am Mittwoch mit Hannes Avenarius
verlobt hat. — Sie waren ja schon seit
dem Herbst einig, wollten sich aber doch
noch näher und tiefer kennenlernen
und dem jungen Mann fiel wohl
auch die endgültige Bindung einiger-
maßen schwer. Er ist kein ganz leichter
Charakter und Lili wird neben
ihm mancherlei durchzukämpfen haben.
Doch sie liebt ihn leidenschaftlich und
er ist ihr unbedingte Autorität. Sie
hat einen merkwürdig sicheren Instinkt
in dem Ton mit ihm, das schätzt er außer-
ordentlich, findet sie überhaupt klug,
reif und dabei reizvoll verrückt.
Sein derber Humor, (der mir zu derb
sein würde) ist ihr pläsierlich und
er versteht es auch gut, sie für sich zu
erziehen. So kann man ja wohl
hoffen, daß die beiden Menschenkinder
sich miteinander einleben.
Im Mai — vielleicht in der Pfingst-
[Seite 2]
woche wollen wir eine stille kleine
bescheidene Hochzeit feiern. Mit Aus-
steuersorgen braucht man sich ja nicht
zu beschweren, da es eigentlich nichts
zu kaufen giebt. Dann will das junge
Paar für vierzehn Tage nach Hirschberg
zu seiner Familie und nach ihrem
geliebten Schreiberhau. Und dann
wollen sie in der Pension, in der er
jetzt bequem und mit gutem Essen
wohnt, auch weiter hausen. Avenarius
hat ja sein festes Gehalt im Stab, mit
dem was ich Lili geben kann, können
sie bei vernünftiger Einteilung
die laufenden Ausgaben bestreiten.
Auch verdient er ja mit Portraits
und Buchschmuck recht gut. Es hat
also eigentlich keinen Sinn länger
zu warten. – Nicht ohne Sorgen bin
ich wegen seiner Gesundheit. Er
ist arg überarbeitet, recht nervös,
und wie ich Ihnen vielleicht schon
erzählte, macht ihm der zerquetschte
Nerv in seinem Bein oft viel
Schmerzen. Aber er hat doch wenigstens
noch alle Glieder – und einen
ganz gesunden Mann wird man
[Seite 3]
nach dem Kriege wohl überhaupt nicht
mehr in Europa finden. — Hübsch
ists, daß Hannes sich so wohl in unsren Räumen
fühlt, es ihm gleich so vertraut und
heimisch bei uns war und er paßt
auch durchaus in unsren Lebens-
stil. Nur ist er lebensfroher, feiert
gern Feste — ist überhaupt ein
Genießer und Lili schwelgt schon
in der Vorfreude auf ein bunteres
und reicheres Leben als neben der
alten müden Mutter. Ich gönn’s ihr
von Herzen!
Zwanzig Jahre — und nun kehrt
man zu sich und in sich zurück —
Denn es ist ein Abschied, ein innerlicher
gewiß, auch wenn das junge Paar
äußerlich noch sehr auf mich an-
gewiesen sein wird. Aber über diese
Dinge ist nicht zu reden und ich will
mich an dem freuen was schön
und gut und lieb an diesem Bunde
ist! — Hanns hat eine Art „Muttchen“
zu sagen, daß mein Herz schon
völlig schmilzt.
Liebster Freund — schreiben Sie
[Seite 4]
mir und Lili bald — wir sehnen uns
beide nach Ihrer freundschaftlichen
Anteilnahme! Anfangs war die Rede
von einer Fahrt nach München für
das junge Paar, aber die Vernunft
riet dann schließlich doch zu Schlesien
obwohl wir bereits die schönsten Pläne
von gemeinsamen Ausflügen mit Ihnen
machten. Es ist so Schade, daß auch
die Freundschaft in diesem Krieg auf
so spärliche Rationen gesetzt wird.
Wie gern hätten wir Sie zur Hochzeit
hier. Aber das kann man Ihnen ja
jetzt garnicht zu muten. Wie
geht es Ihnen? Ich hörte so lange nichts,
mochte in der Ungewißheit auch nichts
schreiben. — Mein Herz ist doch sehr er-
leichtert. Ich glaube, daß das Glück
in Lili noch viel entwickeln und
auslösen kann!
Viel viel Herz innige Grüße, mein
guter Steinitzer! Wenn Sie ahnten
wie viele lange Gespräche ich in
dieser kritischen Zeit im Geiste mit
Ihnen gepflogen habe! Ihre alte
Freundin Gabriele
Reuter.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.