Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fürstentum und Orte Württembergs (Sammelband)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 252
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
16.-18. Jh.
Beschreibung:
I, 464 Bl (47a, 169a, 269a-b, 342a, 412a) • 35 x 22,5 • 16.-18. Jh.
Ältere Zählungen: bes. 50r 2 bis 118r 71; Textverluste u. a. vor 56r (altes Bl S 8), vor 109r (61) • Verschiedene Formate; 159-160, 219-220, 265-266 eingelegt • 124r-126v, 321r-328r, 354r-355r, 413rv, 417r bis 418v, 447r-448r eingebundene Drucke • 141v rote Lacksiegel von Conradt Haydt (gest. 1635, vgl. NWDB 2216) und Andrea{s} Geiger, Commissarius; 323v, 414v, 419v, 420v 4 Papiersiegel: Württemberg 1742 bis 1792; 231r Federzeichnung, getuscht und koloriert: Familie Adam Stratzmann und Barbara geb. Schmotzer mit 53 Kindern in Barockkartusche (Epitaphienform), s. A. G. KOLB, Vjh. Zabergäuverein 9 (1908) 3-7, 38-56; 443rv 2 Holzschnitte: Ahnentafelschema in Baumform, handschriftlich ausgefüllt • Halbschweinslederband, 19. Jh., Streicheisenlinien, Reste eines Leinenschließbandpaars.
Unterscheidbar sind über 80 Hände, 16.-18. Jh. • Früher (Vorderdeckel, Ir) Das rothe Buch hochfürstlicher Rentkammer genannt • Im 19. Jh. im K. Württ. Finanzarchiv Ludwigsburg (Stempel 2r, s. Vorderdeckel, Ir) mit der Signatur H.I.5 (Rücken, 2r); um 1920 zum Bestand J 1.
Enthält: Ir-462r {SAMMLUNG LANDESGESCHICHTLICHER, LANDBUCHARTIGER UND GENEALOGISCHER NACHRICHTEN ÜBER WÜRTTEMBERG}, erschlossen durch einen >Index< (449r bis 462r); enthält folgende Teile:
1r-39r GEORG GADNER: >Historia, wie und wann ... Württemberg zu einem Hertzogthumb erhöcht worden ... 1598<. Geschichte der 5 Herzöge Eberhard im Bart bis Ludwig, Fassung wie Hs 21a, Ir-61r, Schluß (39r) fehlt; (24rv) Erweiterung über Herzog Ulrich.
41r-420v >Württembergische Stätt nach dem Alphabet. Ph{ilipp} J{akob} Zeitter in November anno 1676<. Von Zeitter (1634-1691, vgl. NWDB 1174 u. ö.) stammen nur 43r bis 44v, 47r-48r, 120r-122r, 260r-263r, 270r-272v, 358r-359r, 368r-371v, 403rv, 416rv; die Zusammenstellung enthält (neben Einzelnotizen):
(49r-118v) >Vom fürstlichen Hauß Württemberg undt Landts Schwaben<. Anonyme Chronik bis Herzog Friedrich (49r-99r) und Beschreibung von 43 Orten (99r-118v, Fragment), entspricht LBS Cod. hist. Fol. 143, O 300, eine erweiterte Fassung Hs 55a.
(124r-126v, 321r-328v, 354r-357v, 412ar-414v, 417r-420v) 13 Ausschreiben württ. Herzöge: Aufrufe zu Brandkollekten für 8 Gemeinden, 1525, 1742-1798, Drucke (außer 412arv), oft mit Unterschriften, Siegeln, Adressen; vgl. HStA A 39, A 239.
(128r-138r) {JOHANN JAKOB GABELKOVER}: >Blabeuren<, landbuchartige Nachrichten, Ergänzung zu Hs 136.
(139r-225v) {ABRECHNUNGEN ÜBER DIE BESETZUNG DES KLOSTERS BLAUBEUREN DURCH DIE KAISERLICHE ARMEE 1629, 1630.} 45 Aktenstücke (Rechnungen, Belege), Beilagen zur Klosterverwaltungsrechnung Georgii 1629-1631 durch ULRICH SPRING (1599 bis 1660, vgl. NWDB 2214, 2497, 2501, 3336, 3337), vgl. HStA A 303 Bd. 2029-2030 (2168).
(228r-259v) {JOHANN FLORIAN GÖPPEL: LANDBUCH}; Fragment (Lage 8-9) mit Nachrichten über Bönnigheim, Calw und Cannstatt, enthält (229r-231r) wie Hs 48b, 590 bis 592 (Näheres s. d.) das Gedicht von A. WÖRNER über Barbara Schmotzer; ebd. allgemein zu Göppel.
(264r-269br) Notizen über Herrenberg (263r-267v) und Heidenheim an der Brenz (268r-270r).
(273r-415v) {JOHANN ÖTTINGER: DES HERZOGTUMS WÜRTTEMBERG LANDBUCH}. Fragment (Lage 9-17), weitgehend gleiche Lesarten wie die Fassung von 1624, s. Hs 141g, 105v-230r. Mit eingebundenen Teilen.
(372r-375v) {ANDREAS RÜTTEL (1531-1587)}: >Comites palatini de Tübingen<, Notizen von 1099-1399, Ergänzung zu Hs 74.
(387rv) Kirchen und Pfarrer im Amt Tuttlingen 1670.
421r-448r >Genealogische Sachen<. 14 Stamm-, Ahnen-, Verwandtschaftstafeln, Kinderlisten und allgemeine Notizen über das Haus Württemberg (436r-437r: Herzoge von Teck 1179-1417), vor allem von JOHANN WILHELM -- (1628-1684, vgl. NWDB 2398, 2793, 3421) und PHILIPP JAKOB ZEITTER.
I, 464 Bl (47a, 169a, 269a-b, 342a, 412a) ; 35 x 22,5
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte