Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Albig: Revers des Hans Keller über Erbleihegüter zu Albig
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 1 Orte, Buchstabe A >> 1.2 Albig
1602 Februar 22
Kurpfalz
Ausf., Perg., 30 x 60 cm, Erhaltungszustand grusäztlich gut, Schrift nur in kleinen Bereichen verblast
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Albig: Revers des Hans Keller über Erbleihegüter zu Albig
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller, anhändiges, rundes Siegel (30,5 mm) in einer zeitgenössischen aus Holz bestehenden Kapseln
Der unteren kurfürstl. Pfalz Kirchengüter- und Gefälle - Verwalter und Zugeordnete zu Heidelberg bekunden, daß ein Gütlein der Kirche zu Albig (Albich), St. Wendelini Alter gehörig, das bisher in Jahrbestand verliehen, mit Konsens Pfalzgraf Friedrichs bei Rhein, des hl. röm. Reichs Erztruchseß und Kurfürst, Herzog in Bayern, durch Junker Wolff Riedesel von Bellersheim kurpfälz. Rat dem Hansz Keller Schultheiß zu Albig (Albich) und Anna seiner Hausfrau in Erbbestand verliehen worden ist für 40 Gulden, je 26 Albus, 1 Viernzel Korn, Alzeyer (Altzeyer) Maß, Martini, an die Kirche Albig (Albich) oder 'Collectur' Alsey nach Nazey auf deren Speicher zu liefern, ohne Nachlaß. Die Beständer solen alle 15 Jahren die Beschreibung auf ihre Kosten erneuern lassen und der 'Collectur' Alzey 200 Gulden Laudemium, je 100 Ostern 1602 und 1603 bezahlen. Bei versäumter Zahlung verfällt der Erbbestand der ' Collectur' Alzey oder der Kirche zu Albig (Albich). Die Güter sind: 5 Viertel Garten, 'Wiesenplacken' und 'Küchen- oder Krautgärtlein' an der nidersten Pfroten zwischen der gemeinen Straße und dem Bach, 1 Morgen Acker 'im Quidelberg' oben Cordian Welcker unten Hansz Lutz, 1 Morgen hinterm Berg oben Anthonitergut unten Joachim Knell, 3 Viertel Acker über der Strassen oben Theobaldt Bub unten 'der Schlidtweg'.