Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verkauf einer jährlichen Rente
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum anno 1479, off St. Barbaren dach der h. jungfrauwen.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Anna Schenken, Priorin, Katharina Langschengkell, alte Priorin, Gertrud von Breitenbach (Breydenbach), Unterpriorin, Metze von Schachten, Else Hansteyns, Katharina Echkehardes, Cyne Leyssen, Metze Corbaches, Amtjungfrauen, und der Konvent des Klosters zum Ahnaberg (Annenberge) binnen Kassel verkaufen um des Klosters Notdurft und Nutzens willen nach Rate des vesten Reinhard von Boyneburg, Amtmanns, des Herrn Conrad Volgharts, Dechanten von St. Martin zu Kassel, und des Herrn Heinrich Immhobe, ihres Propstes, an Heinrich Frieberg, Bürger zu Kassel, Gertrud, seine Frau, und Elisabeth, Tochter Heinrichs von der † Tochter des Heinrich Langehenken, auf ihrer drei Lebenszeit eine jährliche Rente zu Michaelis von 6 Maltern, halb Roggen, halb Hafer, Kasseler Maß, welche in ihr Haus zu Kassel oder in einen anderen Ort in der Entfernung einer Meile von Kassel zu liefern ist. Davon kommen 5 Malter aus dem Gute zu Ihringshausen (Iringeshusen), auf dem Heinrich Schroder als des Klosters Landsiedel sitzt, und ein Malter aus einem Gute ebendort, darauf ihr Landsiedel Henne Haynsteyn sitzt. Ferner sollen die Käufer wöchentlich am Sonnabend 12 Präbendebrote, wie solche im Kloster gebacken werden, auch Zeit ihres Lebens erhalten. Der Kaufpreis für alles beträgt 120 Gulden, wovon die Verkäufer 100 Gulden zur Ablösung einer jährlichen Rente von 6 Gulden, die an † Herrn Johann Immhobe, Dechanten zu Fritzlar, und dessen Erben wiederkäuflich verschrieben war, verwandt haben, während sie für die 20 Gulden und anderweitiges Geld Herrn Johann Pifard, Pfarrer zum Drenhayn, 100 Gulden Hauptgeld abgekauft haben.
Vermerke (Urkunde): Rückvermerk: Rückw. Rubrum des 16. Jahrh
Vermerke (Urkunde): Siegler: die Aussteller mit dem Klostersiegel.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Gedr.: Lennep, Landsiedel-Recht cod. prob., S. 736 Nr. 368. - Regest Schultze Nr. 470