In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Quittung über erfolgte Ablösung von 150 Goldgulden
17. März 1538 (am sundage Judica in der vasten tusschen acht und negen uhren vormiddage)
Hinrich Hoygel quittiert für den schriftunkundigen Herman Redegelt, Almissener der Kirche St. Martini, und dessen Mithelfer, den abwesenden Hinrich Jonas, die erfolgte Ablösung von 150 rhein. Goldgulden durch Peter Hackfort, Vikar zu St. Martini, als Emonitor des Almosenkorbs daselbst. Das Geld hatte Herman Redegelt mit Zustimmung der Schöffen und Gemeinen des Kirchspiels Martini dem Lambert Tilbecken, Hinrick Rothger und Herman Menneman als Provisoren und Templer der Kirche St. Martini für den Kirchenbau geliehen. Anwesend sind Bürgermeister Wilbrand Plonieß, Arndt von Drolßhagen und Joest Smithuiß als Schöffen der Leischaft Martini sowie Meister Willem Vogelsanck, Doktor der Medizin, Berndt Kerckerinck, Sohn des † Gerd, Hinrich Listige, Macharius Schenckinck, Johan Schmedes, Freigraf, und Johan Schwartarndt als Eingesessene des Kirchspiels Martini. Geschehen im minnerbrodere capittelhuse.