In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verordnungen für den Stadtmagistrat zu Siegen in Polizeisachen
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 20. Stadt und Amt Siegen >> 20.1. Stadt Siegen (auch Jesuitenkolleg und Amt Siegen)
1703-1716
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Beschwerde des Stadtmagistrats zu Siegen über die erneute Inhibition des fürstlichen Mühlenmeisters Johannes Schmidt wegen des verbotenen Baus des Stadttores (1703); Supplik des Stadtmagistrats zu Siegen wegen der laut fürstlichem Edikt eingeschränkten Hochzeiten in der Stadt und in der Gemeinschaft (1706); Verordnung wegen der Feld- und Gartendiebe (21.07.1706); Verordnungen des Fürsten Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen und Friedrich Wilhelm I. Adolph zu Nassau-Siegen betreffend die Einstellung weitläufiger Hochzeiten (1706); Konzeption einer Metzgerordnung nebst Verbot des Verkaufs nicht untersuchten Fleisches (10.06.1707); Reskript an den Stadtmagistrat zu Siegen wegen Fernhaltung verdächtiger Landstreicher und Bettler (29.06.1708); Reskript des Stadtmagistrats und Reskript der Regierungskanzlei zu Siegen wegen Reparatur des Hospitals, des Siechenhauses, des Stadtbrunnens, der Fahrwege, der Taxierung des Fleisches und Abschaffung der Nachtschwärmerei (1708); Bericht des Stadtmagistrats zu Siegen über die Instruktion des Stadtmarktmeisters (20.01.1710); Promemoria betreffend Anregungen zu einer guten Polizei (Ca. 1710); Bericht des Stadtmagistrats zu Siegen und Reskript der kaiserlichen Administrationskanzlei über die Aufrichtung und Ausfertigung aller in der Gemeinschaft vorkommenden Kontrakte, Obligationen und Inventarien (1711); Reskript der kaiserlichen Administrationskanzlei zu Siegen wegen des Verbots des Feuerwerks in der Neujahrsnacht zur Vermeidung von Bränden (31.12.1711); Reskript der kaiserlichen Administrationskanzlei zu Siegen wegen Vermeidung von Tumulten durch die münsterischen und kurpfälzischen Offiziere (13.07.1716). Korrespondenten u.a.: Antonius Wertenberg, Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Kanzleidirektor Miltenberger, Wildt, Geffert, von Neuhoff.