In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 733 Fasc. 1
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Präsidium der Deutschen Evangelischen Kirche
1934
Enthält: Korrespondenz, u.a. Pfr. Kloppenburg (Wilhelmshaven-Rüstringen) an Präses Koch betr. Nennung der oldenburgischen Abgeordneten für die Synode, 24.5.1934, Tilemann an Präses Koch betr. Einladung zur Synode, Telegramm Kloppenburg an Präses Koch betr. Eingliederung der oldenburgischen Kirche, 1.6.1934(?), Kloppenburg an Geheimen Oberkirchenrat Iben (Durchschlag für Asmussen mit handschriftlichem Zusatz), 8.6.1934, dazu Antwortschreiben Asmussens an Kloppenburg (Durchschlag), 9.6.1934, Oberkirchenrat Ahlhorn an Präses Koch betr. Aufbauarbeit der Bekennenden Kirche, 21.6.1934, Antwortschreiben (Durchschlag), 22.6.1934, Pfr. Chemnitz (Westerstede) an Präses Koch betr. Eklat auf dem Kirchentag in Westerstede, 24.6.1934, Asmussen (?) an Chemnitz betr. Lage in Westerstede (2 Durchschläge), 25.6.1934, Kloppenburg an Präses Koch (2 Schreiben) enth. Bericht über die Lage in Oldenburg, 28.6.1934, Kloppenburg an Präses Koch enth. Verzeichnis der Mitglieder des oldenburgischen Bruderrates, 20.7.1934, Kloppenburg an Asmussen betr. Lage in Niedersachsen (anliegend Bericht über eine Besprechung der Sonntagsblattgeschäftsführer), 20.7.1934, Pfr. Ramsauer (wahrscheinlich Erich, Oldenburg-Osternburg) an Asmussen betr. u.a. Tod des Korvettenkapitäns Marcard, 26.7.1934, Antwortschreiben (2 Durchschläge), 30.7.1934, Pfr. Schipper (Delmenhorst) an (Asmussen?) betr. Wiedertrauung Geschiedener, 26.7.1934, Antwortschreiben (Durchschlag), 27.7.1934, (Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche) an Bekenntnisgemeinschaft Oldenburg z.Hd. Pfr. Kloppenburg betr. Tod des Kapitänleutnants a.D. Marcard (Durchschlag), 27.7.1934, Antwortschreiben, 28.7.1934, (Wilhelm) Flor an ? betr. evtl. Klage gegen den Reichsbischof, 14.8.1934, Pfr. Harms (Rüstringen) an Präses Koch betr. Eidesfrage, 16.8.1934, Antwortschreiben (Durchschlag), 17.8.1934, Kloppenburg an Asmussen betr. Lutherischen Rat, 30.8.1934, 24.5.1934 - 30.8.1934; Rundschreiben der Bekenntnisgemeinschaft Oldenburg und zwar betr. Eingliederung (3 Ex.), 3.6.1934, Rundschreiben Nr. 18 enth. Mitteilungen des Präses der Bekenntnissynode und zur Lage in Oldenburg, 8.6.1934, Rundschreiben Nr. 19 betr. Synode vom 11.6.1934 (Eingliederung), 12.6.1934, Rundschreiben Nr. 20 betr. Kirchentag in Westerstede am 17.6 1934 (mit Wilhelm Niemöller und Putz), 14.6.1934, Rundschreiben Nr. 21 betr. u.a. Verbot des Verteilens von Flugblättern, 19.6.1934, Rundschreiben Nr. 22 betr. u.a. Fürbittengebet für den Reichsbischof, 19.6.1934, enth. Abschrift eines d. Landesleitung der Deutschen Christen vom 16.6.1934, 20.6.1934, enth. Abschrift eines Schreibens an den Präsidenten der Landessynode betr. Eingliederungsgesetz, 25.6.1934, Rundschreiben Nr. 23 betr. Eingliederungsgesetz, 25.6.1934, betr. Tod des Kapitänleutnants a.D. Marcard (Varel), 22.7.1934, Rundschreiben Nr. 27 betr. Versuchsseminar des Reichsbischofs in Klein-Neuhof bei Ratenburg (Ostpreußen), 23.07.1934, Rundschreiben Nr. 28 betr. Lage in Westerstede (Pfr. Chemnitz) anliegend ein weiteres Rundschreiben), betr. Strafversetzung von Pfr. Chemnitz, 8.8.1934, Rundschreiben Nr. 29 betr. u.a. Lage in Westerstede, 8.8.1934; Diverse weitere Rundschreiben, u.a. Pfr. Chemnitz an die Kirchenältesten enth. Bericht über den Verlauf der Kirchenratssitzung vom 20.6.1934, o.D., Abschrift zweier Rundschreiben, der Oberkirchenrat (gez. Volkers) betr. Eingliederungsgesetz bzw. Fürbittengebet für den Reichsbischof, 22.6.1934, persönliches Rundschreiben von Kloppenburg betr. u.a. Einfuhrung des Landespropstes, 18.8.1934, 3.6.1934 - 18.8.1934, o.D.; Erklärungen und dergleichen, u. a Erklärung des Generalpredigervereins an die Landessynode (maschinenschriftlich und gedruckt), 4.6.1934, Memorandum über die Arbeit des Lutherischen Konvents und die Bildung eines "Senates" der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche (Durchschlag), 29.(!)8.1934, mit Beischreiben Kloppenburgs an Präses Koch, 21(!)8.1934, Solidaritätserklärung oldenburgischer Pfarrer für Pfr. Chemnitz, o.D. (ca. Sept. 1934), 4.6.1934 - ca. Sept. 1934; Handschriftliche Notiz zur Abstimmung in der Synode am 11.6.1934
Darin: Zeitungsartikel, u. a. betr. u.a. Erklärung des Generalpredigervereins (National-Zeitung Basel, Abendblatt Nr. 251), 5.6.1934, betr. Synode und Rücktritt von Oberkirchenrat Ahlhorn und Dr. Pauly (Frankfurter Zeitung), 8.6.1934, betr. Synode und Eingliederung (Basler Nachrichten), 12.6.1934, betr. Eingliederungsgesetz (Frankfurter Zeitung), 13.6.1934, betr. kirchenpolitische Anordnung der oldenburgischen Staatsregierung (Basler Nachrichten), 13.6.1934, betr. Besuch Jägers in Oldenburg anlässlich der Eingliederung (Reichsausgabe der Frankfurter Zeitung), 17.6.1934,5.6.1934 - 17.6.1934
Akten
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.