In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Halbfigur nach rechts gewandt, in leichter Untersicht gegeben, Kopf im Halbprofil,Blick nach oben gewandt, die rechte Hand an der Schläfe, die linke an der Brust, mit gewelltem, nach hinten gekämmtem Haar, dunklem Gewand mit weichem Faltenwurf, am linken Ringfinger ein breiter Ring, vor dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Unten rechts die Gaufrage des Fotografen. Unten auf der Fotografie mit weißer Farbe aufgemalt ein Text (vermutlich von der Hand des Dargestellten).; Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt. Dort auch handschriftlich mit Buntstift der Name des Dargestellten Dr. Julius Halewicz und eine weitere Notiz.
Papier; monochrom; Fotografie
135 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
135 x 86 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Fotografische Aufnahme
Marya (Krakau) (Fotostudio)
Krakau (Aufnahmeort)
Herstellung
ca. 1925 - 1933
Sammeltätigkeit
Nachlass von Juliusz Halewicz (1900-1966), enthält 2 Schachteln, darin Patentunterlagen und Fotografien, unter anderem Porträts (NL 190/014, Deutsches Museum München, Archiv) - weitere Unterlagen liegen im Zentralinstitut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Fotosammlung.
Jurist (Beruf)
Kunsthistoriker (Beruf)
Fotograf (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Fotografie